Al Deen, Laith (2004)

Al Deen, Laith (2004)

Der Sympath aus Mannheim

Laith Al Deen, Festhalle Durlach, Karlsruhe, 14.4.2004

Besser kann es einem jungen, aufstrebenden Popstar eigentlich nicht gehen: Zwei Abende hintereinander in der proppevollen Festhalle Durlach, gefüllt zu weit mehr als fünfzig Prozent mit frischgewaschenen, nach Frühlingsvanille duftenden Mädchen. Irgendwann im Verlauf des Konzerts begeht er dann aber den Faux-Pas, sich über den „gestiegenen Männeranteil“ positiv zu äußern.Mehr ansehen

Alben, die es nie gab

Alben, die es nie gab

1.4.2021
Die Band  Rizinus und ihr Debütalbum (1970), erschienen auf Utomic Records, 5.3.1970, Re-Release 7.4.2021: Manchmal macht ein neues Gerät was mit einem, wie man  neudeutsch so schön sagt. Da habe ich nun also einen neuen Scanner, und durchforste Kisten alter Fotos und Zeichnungen. Und was entdecke ich?Mehr ansehen
Alectro

Alectro

School Of Desire

Blue Rose Records / VÖ: 19.1.2015

Die Wüste ächzt und knarrt

Steve Kirkman und Jeff Eyrich sind der Kern von Alectro. Um sich scharen sie Musiker, die wissen, wie man Atmosphäre erzeugt, die mit der Genre-Schublade Americana nur unzureichend beschrieben ist. The Debt klingt, als hätten Calexico irgendwo draussen in einer staubtrockenen Ebene Ausserirdische getroffen und zu einer neuen Formen von Wüstenblues verständigt. Mehr ansehen

Alfons (2006)

Alfons (2006)

Schöne Umfragen, dröge Show

„Alfons“ im Tollhaus, Karlsruhe, 28.10.2006

Foto: Copyright Kulturzentrum Tollhaus, 2021

„Sind sie genmanipuliert?“ fragt der Mann mit dem Dackelblick und dem komischen französischen Akzent. Der Mann mit der Frisur, die immer aussieht, als sei er gerade aus dem Regen gekommen. Der befragte Polizist in voller Uniform reagiert vollkommen gelassen. Oder irre. Oder erwartungsgemäß, je nachdem: „Ich will dazu keine Antwort geben, sie müssen sich an unsere Pressestelle wenden“. So funktionieren Alfons’ Umfragen, man kennt sie aus dem N3 Fernsehen. Der französische Komiker Emmanuel Peterfalvi zeigt seine „schönsten Umfragen“ jetzt auf der Bühne. Aber das Tollhaus, das er auf Hamburger Plätzen und Straßen in den Köpfen der Befragten entfacht und entfesselt, passt nicht auf die Tollhaus Bühne in Karlsruhe, passt eigentlich auf gar keine Bühne. Allenfalls auf die mitgebrachte Leinwand.Mehr ansehen

All The Young Dudes

All The Young Dudes

26.3.2021

Vor 49 Jahren, am 26. März 1972: Nach einem Konzert in Zürich wollen sie das Handtuch werfen. Frustriert und erfolglos sind sie, die Musiker um Ian Hunter- den Fans besser als Mott The Hoople bekannt. Doch da greift das Schicksal ein, oder der „Deus ex machina“.Mehr ansehen

Allison, Bernard (2004)

Allison, Bernard (2004)

Die glückspendende Kraft der Gitarre

Bernard Allison, 19.1.2004, Remchingen, Kulturhalle

Da steht nicht viel auf der Bühne. Eine kleine Anlage, ein kleines Drumset, ein paar Boxen. Aber dann geht das Licht aus und der Ton an, und zwar sehr: Die Band groovt sich ein, Bernard Allison lässt die Gitarre singen und jaulen, murmelt und knurrt: „I’m Bernard Allison, born and raised in Chicago, Illinois.“ Ja, das hört man. Man hört auch, dass er der Sohn von Luther Allison ist, mit dem er bis zu dessen Tod immer mal wieder zusammengearbeitet hat. Die Songs des ersten Teils sind Hommage an den Vater. Aus Luthers Band stammt auch der Keyboarder Mike Vlahakis. Mehr ansehen

Almost Three, The

Almost Three, The

It‘s Just Music

Pott People Records I VÖ: 10.01.2020

Staubtrocken im Abgang

Es ist bereits das fünfte Album des Trios um den Mülheimer Martin Ettrich, vielen bekannt als Gitarrist von Birth Control. Im weitesten Sinne machen die drei Bluesrock, erweitern aber dabei das Spektrum des Blues Rock kompromisslos und ohne Scheuklappen. Mehr ansehen

Alte Bekannte  (2021)

Alte Bekannte (2021)

Mutmacher gegen den Corona-Blues

Alte Bekannte, Tollhaus, Karlsruhe, 19.11.2021

Man mag sie ja vielleicht für ein bisschen naiv halten, aber zumindest für diesen einen Freitagabend im Tollhaus hat es funktioniert: „Bunte Socken“ helfen gegen den Corona-Blues. So heißt das (noch) aktuelle Album der Kölner A Cappella Formation Alte Bekannte, der Nachfolgeband der im Sommer 2017 aufgelösten Wise Guys. „Es ist ganz egal, dass der Himmel ziemlich grau ist. Du weißt ja, dass er vielleicht schon morgen wieder blau ist, und dass dich heute sowieso mal gar nix schocken kann. Gar nix! Denn du hast deine bunten Socken an“. Mehr ansehen

Am Anfang war die Wurst, dann kam der Schatten

Am Anfang war die Wurst, dann kam der Schatten

Ersetzt Tofu in wenigen Sekunden: Schattenwurst

Text: Johannes Frisch / Thomas Zimmer

Foto Copyright: Cornelia Echte

Eric Pfeil, einer der profiliertesten Musikjournalisten der Republik, überraschte kürzlich in seiner Kolumne „Pop-Tagebuch“ im Rollling Stone unter der Überschrift „Mysterien des Alltags“ mit folgender Entdeckung: „Die andere Sache, die seit der letzten Tournee in mir nachhallt, ist ein Bandname, den ich auf einem Plakat in Karlsruhe entdeckte. Es ist der faszinierendste Bandname, der mir im deutschsprachigen Raum bislang untergekommen ist, ein Bandname von schönster konsonantensatter Pracht: Schattenwurst. Mehr ansehen

Andere hätten geschossen

Andere hätten geschossen

29.11.2021

Folgendes entwringt sich die einzige noch existierende linke Publikumszeitschrift KONKRET nach einer umfänglichen Exegese des neuen ABBA-Werkes „Voyage als abschließendes Verdikt: „Der Bürger wünsvcht sich die Kunst üppig und das Leben asketisch, umgekehrt wäre es besser“, schrieb Theodor W. Adorno – Einerseits. Andererseits kann es nicht schaden, sich die Wartezeit auf die Revolution mit etwas ABBA zu verkürzen.“ Oh weh. Proletarier aller Länder, so lasset denn fahren alle Hoffnung.