Eingestellt am 11.7.2025
Frühjahr 1990 Karlsruhe/Heidelberg
Um anreisen zu könne, bedurfte es einiger Vorarbeit, Vorgespräche und Vorsichtsmaßnahmen.
Und – was uns am wichtigsten erschien: Man Um anreisen zu können, musste man auch wissen, wie denn nun der Grenzübertritt zu bewerkstelligen sei. Ja, am Grenzübergang Naila waren zwar noch die Trutzburgen der tödlichen Grenze zu sehen, gewesen, als ich Ende 1989 gen Osten gefahren war. Aber oben in dem Betonpfeiler, wo kurz vorher Hammer und Zirkel prangten, war jetzt ein Loch. Was bedeutete das? Man konnte nun fürderhin einfach von Bayern nach Thüringen fahren, das damals noch garnicht wieder Thüringen hiess, sondern es war vermutlich erstmal der Bezirk Erfurt/DDR?
Mehr ansehen
Living The Dream
Frontiers Records / VÖ: 29.8.2018
Kaum eine Band verfolgt so stur und unbeirrbar ihre Traditionslinien wie „Uriah Heep“. Die zunächst einmal im unverwechselbaren Sound liegen. Gitarre und Orgel im permanenten Angriffsmodus, der Sound wie ein Doppel-Whopper mit Extra-Ketchup – aber diesmal setzt die Band noch einen drauf: „Living The Dream“ hat fast durchgehend hochklassiges Songmaterial wie zuletzt „Wake The Sleeper“ vor zehn Jahren. Mehr ansehen
Into The Wild
Frontiers / VÖ: 12.4.2011
Süßer die Orgeln nie brüllten
Wo Uriah Heep draufsteht, ist Uriah Heep drin: Phil Lanzon wäre nach wie vor einer der besten Werbeträger für Hammondorgeln und ihre denkbar sinnlichste Spielweise, sowohl als Grundfarbe als auch im Solo. Mick Box pflegt nach wie vor die Grundhaltung: Gitarrensolo? Was ist das? Und tritt dafür breitbeinig aufs WahWah Pedal, und für die nächsten paar Takte ist gurgelnde, funkensprühende Achterbahn. Mehr ansehen
Dezibel als Programm
Thin Lizzy und Uriah Heep in der Rastatter Badnerhalle, 11.10.2008
Vor wenigen Wochen hatte Mick Box, einziges verbliebenes Gründungsmitglied von Uriah Heep, im BNN-Interview Hoffnungen auf allzu viele neue Songs im Tourprogramm der „Wake The Sleeper“ Konzerte gedämpft. „Nostalgie“, hatte er weise gesprochen „ist eine starke Droge“. Offenbar aber siegt dann doch der Wille der Musiker, den alten Fans ihr neues Produkt vorzustellen. Immerhin ist es das erste Studioalbum nach einer Pause von zehn Jahren, und man sieht den reifen Herren an, dass sie vor Stolz fast platzen. Gleich neun Songs daraus schaffen es also am vergangenen Samstag auf die Bühne der Rastatter Badnerhalle.Mehr ansehen
Band-Porträtphotos Copyright: Richard Stowe
Notiz: Im Juli 2018 traf ich mich in Köln mit Mick Box und Phil Lanzon, um nochmal die ganze Geschichte der unverwüstiichen Uriah Heep abzuhandeln. Es war das Ende eines dreitägigen Interviewmarathons, zu dem ein Gespräch mit Peter Bursch (Bröselmaschine) und eines mit Jürgen Fritz (Triumvirat) gehörten. Alle drei wurde zu größeren Geschichten im ROCKS verarbeitet. Und alle drei waren angenehme Gesprächspartner. Box allerdings war der Witzigste von allen: Sein ganz spezieller Working Class Charme made in Walthamstow/London ist einfach unschlagbar. Sein Englisch ist allerdings dann auch für einen „Studierten“ wie mich erst mit Anlauf zu verstehen. Never mind. Here we go….
Uriah Heep: 49 Jahre Achterbahn
Im kommenden Jahr feiert die britische Hardrock-Institution Uriah Heep ihren 50. Geburtstag. Offiziell gefeiert wird aber erst 2020, sagt Mick Box, das einzig verbleibende Gründungsmitglied. Aktuell gilt es, das 25. Studioalbum der Band Living The Dream, das am 14. September erscheint, zu feiern und einen Rückblick zu wagen auf die wechselhafte Karriere der Band.
Mick Box sind Trends und Moden zuwider. Man sieht es von weitem, als er zum Interview in der Lobby des Kölner Hilton Hotels erscheint: der Mann hat sicher noch nie einen Friseur gesehen, trägt ein ausgewaschenes T-Shirt mit undefinierbarem Motiv, Modeschmuck-Klunker an den Armen und dazu kurze Hosen. Er lacht gern laut und viel, auch über sich selbst. Sein Songwriting-Partner seit über drei Jahrzehnten, Keyboarder Phil Lanzon, ist der etwas zurückhaltendere, distinguierte britische Gentleman, aber auch sein Auftreten signalisiert stolz gelebtes Traditionsbewusstsein.Mehr ansehen
Trisector
Virgin / VÖ: 17.03.2008
Wenn’s etwas einfacher sein soll?
Es beginnt mit einem Instrumental, als müssten die drei älteren Herren einen Einführungskurs in die neue Besetzung ohne Saxophonist David Jackson geben. „The Hurlyburly“ macht auch gleich klar: Keine Songs im Sinne von Songs, sondern weit(er)hin erratisches, in alle Richtungen abschweifendes Musizieren ist angesagt. Mehr ansehen
Live At Rockpalast – Leverkusen 2005 (1 DVD, 2 CDs)
MiG I VÖ: 25.5.2018
Schwanengesang der Quartett-Besetzung
Die Veröffentlichung dieses Dokuments des letzten gefilmten Konzerts der klassischen Van Der Graaf-Besetzung war lange überfällig.Der Auftritt bei den Leverkusener Jazztagen am 5. November 2005 (Peter Hammills 57. Geburtstag) war das einzige Deutschland-Konzert der Reunion-Tour der im Jahr zuvor wiedervereinigten Band.Mehr ansehen
Opulente Geisterstunde
Nach einigen Jahren, in denen sich die Kaiserslauterner Progressive Metal Band Vanden Plas vor allem auf die Arbeit für große Theaterinszenierungen konzentrierte, erschien 2019 mit The Ghost Experiment – The Awakening ein weiteres Bandalbum. Schon ein Jahr danach legt das Quintett mit Illumination den zweiten Teil vor, der neue Facetten der Musik des Quintetts offenbart.
Bandfotos: Copyright Janik Wagner
Die Geschichte hinter den beiden Alben basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit, auf die Andy Kuntz vor einigen Jahren stieß, dem sogenannten Philip-Experiment. Ein Forschertaem in Toronto hatte damals verucht, allein durch die Kraft der Gedanken einen Geist heraufzubeschwören, den sie Philip nannten – und damit nachzuweisen, dass Geisterscheinungen nur ein Produkt menschlicher Fantasie sind. Von dieser Geschichte ausgehend erschuf Kuntz seine Hauptperson Gideon Grace, die eine dramatischen Kampf gegen die Mächte der Finsternis führt. Mehr ansehen
Moonkings
Mascot Records / VÖ: 21.2.2014
Direkt aus der Röhre
Der Auftakt ist nach Mass: dreckiger Biker-Rock’n‘ Roll, in dem Herr Vandenberg in einem sprudelnden Solo vorführt, dass man so was in einem hart rockenden Kontexte spielen kann, ohne in Metal-Klischees zu verfallen. Wie überhaupt das ganze Album weit davon entfernt ist, 80er-Jahre-Sünden neu aufzuwärmen. Mehr ansehen
Faithful To Love
Sonic Records / Blue Rose / VÖ: 22.5.2009
Das Material von Vanderveens aktueller CD „Faithful To Love“ handelt von den Menschen, der Liebe, Vertrauen, der Erfahrung des Alterns. Die musikalischen Mittel, die dem Holländer mit kanadischer Familie zu Gebote stehen, reichen von Country über Blues bis Folk. Mehr ansehen