Vdelli (2014)

Vdelli (2014)

Ein Bluesbär aus Down Under

Vdelli in der Kulturhalle Remchingen, 26.1.2014

Da schlurfen drei Mann lässig auf die Bühne der Remchinger Kulturhalle, ohne dramatische Intro-Musik, ohne Angeberposen. Nicht einmal ein großer Knaller zu Beginn des Konzerts, stattdessen federndes Blues-Feeling, und das auch noch mit einer Fremdkomposition: Willie Dixons „Spoonful“, seinerzeit von Cream populär gemacht, wir elastisch ausgelotet. „Some Blues and some Rock“, ist die Devise des australischen Gitarristen Michael Vdelli und seiner kongenialen Sidemen Ric Whittle am Schlagzeug und Leigh Miller am Bass. Deren Tun mit der Überschrift „Die Rückkehr des Powertrios“ nur unzureichend beschrieben wäre.Mehr ansehen

Vega, Suzanne (2014)

Vega, Suzanne (2014)

Spröde Königin der Rätsel

Suzanne Vega, Tollhaus-Zeltival, Karlsruhe, 23.6.2014

Wenn Amerikaner Leonard Cohen lieben, sagen sie: „Ich mag Leonard Cohen, aber nur, wenn ich in einer bestimmten Stimmung bin“. Das erzählt Suzannne Vega bei ihrem Zeltival-Auftritt zu der transatlantischen Liebesgeschichte „Gypsy“. Die Engländer dagegen würden sich unabhängig von der Stimmung Cohen hingeben, „weil sie nicht den Druck verspüren, ständig fröhlich zu sein.“ Mehr ansehen

Vibravoid

Vibravoid

2001. 15th Anniversary Re-Mastered Edition

Stoned Karma Records / VÖ: 7.9.2018

Die Düsseldorfer Band gilt als eine Aushängeschild des Psychedelic Rock, das mit seinem 2000 erschienen Debütalbum dem Genre neues Leben einhauchte. Das Wiederhören führt zur Erkenntnis: Das Genre bietet in sich so viele Facetten, dass einem bei Hinhören genauso schwindlig werden kann wie beim Betrachten des Covers.Mehr ansehen

Vitesse

Vitesse

 Live At Rockpalast 1979

MiG / VÖ: 27.3.2020

Herman Brood hat in dieser Band vorher Gitarre gespielt, Cartl Carlton danach. Manche kennen Vitesse nur wegen dieser Namen, und vielleicht waren die häufigen Besetzungswechsel für die Popularität dieser Band nicht gerade förderlich. Die Musik aber war hoch dynamisch: Das niederländische Quartett liebte es nicht unbedingt immer schnell, wie der Bandname suggerieren könnte, aber seine Songs waren meist kurz und kamen flugs auf den Punkt. Mehr ansehen

Von Goisern, Hubert (2016)

Von Goisern, Hubert (2016)

Cajun und Blues aus Oberösterreich

Hubert von Goisern im Tollhaus, Karlsruhe, 20.10.2016

Die Leute dort in Louisiana, die seien eigentlich genauso wie die eigenen Landsleute: „Die genügen sich selbst“, stellt Hubert von Goisern mit Blick auf seine USA-Studienreise vor einigen Jahren fest. Aber auch positive Erfahrungen hat er dort gemacht: dass nämlich die eigenen oberösterreichischen musikalischen Wurzeln nicht weit weg von dem sind, was dort angesagt ist, von Country, Cajun und Zydeco. Die eingeschworene Fangemeinde kennt das schon, schließlich hat von Goisern sein „sumpfiges“ Album „Federn“ 2014 schon ein halbes Jahr vorm Erscheinen erstmals live vorgestellt. Ein Publikum, das offen für ein solches Experiment ist, kommt gerne wieder, wenn sich das Material im eigenen Bewusstsein gesetzt hat.

Mehr ansehen

Von Hertzen Brothers

Von Hertzen Brothers

VII – War Is Over

Mascot Records / VÖ: 3.11.2017

Ein Kessel Buntes

Anfang und Ende setzen deutliche Signale: Mit zwei überlangen Songs – dem lebhaften Titelsong und dem hypnotisch-mystischen ›Beyond The Storm‹ machen die Finnen klar, dass sie sich (wieder) die Freiheit nehmen, jedwedem musikalischen Geistesblitz zu folgen, und schlage er noch so sehr Haken. Die ewige Frage, ob das nun Progressive Rock, Hardrock oder gar Pop im weitesten Sinne sei, ist müssig. Sie mischen alles ohne Scheuklappen. Mehr ansehen

Von Hertzen Brothers

Von Hertzen Brothers

Nine Lives

Spinefarm / 18.3.2013

Die spinnen, die Finnen

Insomniac‹ klingt wie ein normaler moderner Rocksong, aber dann ist da diese alles überdengelnde Kuhglocke des Wahnsinns, kurz drauf singen die Engel. So fängt es an, so geht es weiter. Sie reißen ständig Erwartungshaltungen ein. Ganz normaler Hardrock ist nicht ihr Ding, obwohl man in jedem Stück subkutan hört, dass sie das auch können.Mehr ansehen

Voodoo Circle

Voodoo Circle

Broken Heart Syndrome

AFM Records / VÖ: 25.2.2011

Platzen vor Stolz

Oh, Ihr Jünger des klassischen Hardrock, die ihr immer noch zu Konzerten von Whitesnake oder Blackmore’s Night pilgert, weil ihr glaubt, dort den alten Funken wiederzufinden: Kehret um und greifet stattdessen hier zu. Denn der Funke ist gewandert in diese starken Männer und diesen Tonträger: Der ist voll von brünstigen Blackmore-Soli, schnaufendem Coverdaleschen Weiber-Halluzinationen und einem großen allumfassenden Bumm und Georgel rundherum. Mehr ansehen

Voodoo Circle

Voodoo Circle

Whisky Fingers

AFM Records / VÖ: 27.11.2015

Der Kurator des echten Hardrock

Wenn es denn einen Nobelpreis für die Bewahrung und stilvolle, geschmackssichere Aufbereitung und Fortführung des klassischen Hardrock gäbe, Alex Beyrodt wäre ein Kandidat dafür. Zum vierten Mal setzt der Gitarrist und seine kongenialen Mitstreiter seine Vision klassicher Rockmusik um. Die sich von Album zu Album immer wieder in Nuancen ändert, ohne die Genregrenzen zu sprengen. Mehr ansehen

Voodoo Circle (2011)

Voodoo Circle (2011)

Leitbild Siebziger Jahre: Voodoo Circle

Notiz: 2011 veröffentlichten Voodoo Circle mit Broken Heart Syndrome ein Album, das – gäbe es denn auf der Welt eine Gerechtigkeit – eigentlich genausoviel verkaufen hätte müssen wie Whitesnakes 1987.  Quasi die Quintessenz des Hardrock mit 70er-Jahre-Flair,  produziert mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts.  Ich konnte ein ausführliches Interview mit Alex Beyrodt führen. Der ist auch einer von den Musikern. mit denen man keine Frage-Antwort-Spiele spielt, sondern in die Tiefe gehen kann. Und ausserdem lernt man als Nicht-Gitarrist so einiges über dieses Instrument. Erschienen ist  der Artikel selbstredend damals im famosen ROCKS. Here we go….

»Ich hab‘ da meine Vision und die will ich umsetzen, und da lass ich mir nicht reinreden« . Das gilt für die Produzentenfrage, aber das gilt auch allgemein für das, was Alex Beyrodt mit Voodoo Circle anstellt. Die Band des 46jährigen Gitarristen, ist der Hardrocktradition der Siebziger Jahre verpflichtet. Mit dem neuen Album Broken Heart Syndrome noch eindeutiger als mit dem Erstling von 2008: »Meine Anfänge liegen in den Siebzigern, und das hat sich in meinem Gitarrenspiel von Anfang an niedergeschlagen. Durch die Achtziger kam ein anderer Stil dazu, da musste man dann immer schneller, höher und weiter. Ich bin halt vor ein paar Jahren ganz konsequent den Schritt zurück zu meinen Wurzeln gegangen«. Keine Masken, kein Verstellen. Voodoo Circle wird im Frühjahr 2008 Beyrodts Therapie und Spielwiese. Auf der man Musik aus exzessiven Jam Sessions entwickeln kann, aus leidenschaftlichen, verschwitzten Live Gigs. Bei denen dann wiederum auch ausufernde Bühnenversionen des aufgenommenen Materials entstehen dürfen. Kurz: Mehr Freiheit!Mehr ansehen