Saga & It Bites (2009)

Saga & It Bites (2009)

Ying und Yang

Saga & It Bites, Remchingen, Kulturhalle, 25.5.2009

Saga seien gepriesen dafür, dass sie It Bites hervorragenden Ton und prima Licht spendieren. Die wissen das zu nutzen und spielen einen dynamischen, energiegeladenen 40-Minuten Set. Das neu formierte Quartett mit John Mitchell an Gitarre und Gesang bettet alten Klassiker perfekt in ein Programm mit dem aktuellen Material einbettet. Keiner, der It Bites noch nie gehört hat würde einen Bruch bemerken. Mehr ansehen

Samsara Blues Experiment

Samsara Blues Experiment

Waiting For The Flood

Electric Magic / VÖ: 8.11.2013

Karl der Kiffer hat die Platte gehört, und erstattet Bericht: Ey, da sind nur vier Stücke drauf. Wie früher. Ich glaub‘, für Menschen, die es einfach mal fließen lassen wollen. Irgendwie so, ja? Auf und abwogende Gitarrenriffs die im Hintergrund mit so Schlieren östlicher Harmonien oder bluesigem Zeugs unterlegt sind, ein bisschen Räucherstäbchen-Aroma mit indische Geschmacksverstärkern. Mehr ansehen

Satin Whale: Kein Krautrock, kein Karneval (2019)

Satin Whale: Kein Krautrock, kein Karneval (2019)

Progressives aus Köln

Foto-Copyright Michael Schmidt, Teldec-Bildarchiv, Musikverlag Günter B. Merkel

In den 70er-Jahren steckten vor allem englische Journalisten alles in die Schublade Krautrock, was aus Deutschland kam. Ob Can, Amon Düül, ob Birth Control und Triumvirat – mit musikalischen Kriterien hatte das wenig zu tun. Während die einen möglichst weit weg von den angloamerikanischen Vorbildern musizierten, suchten die anderen genau dort Inspiration. Zu denen gehörten die Kölner Satin Whale, die dennoch ihre ganz eigene musikalische Sprache entwickelten.Mehr ansehen

Schäfer, Carlo (2006)

Schäfer, Carlo (2006)

Neues vom wirren Kommissar

Carlo Schäfer las aus dem Heidelberg-Krimi „Silberrücken“, Karlsruhe, 4.4.2006

Eher unscheinbar sieht er aus, dieser Carlo Schäfer. Seine Berufsbiographie – Abteilung „das bürgerliche Leben“ lässt denn auch keine kriminellen Ansätze erkennen. Früher war er Hauptschullehrer, jetzt ist er Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg tätig. Dieser Mann hat einen erfolgreichen Kommissar ins zum Erstarren klar konturierte Heidelberg gesetzt, den Hauptkommissar Theuer, der von Rezensenten kurz als „desillusioniert“ beschrieben wird. Nun ja, das sind sie ja wohl alle, die modernen fiktiven Ermittler.Mehr ansehen

Schäfer, Volker (2012)

Schäfer, Volker (2012)

„Was soll uns die Liebe?“

Neue CD von Volker Schäfer und Ensemble LesArt

„Erich Fried habe ich in den 80er Jahren einmal live gesehen, das hat mich total umgehauen, und hat mir den Weg zur Lyrik geebnet“, sagt Volker Schäfer. Den Ettlinger Gitarristen hat der 1988 verstorbene Lyriker, der sowohl für seine politischen Gedichte als auch für seine Liebeslyrik bekannt wurde, nicht mehr losgelassen. Jetzt ist aus Schäfers Begeisterung für Fried eine CD mit dem Ensemble LesArt geworden. „Was soll uns die Liebe“ vereint gelesene und gesungene Fried-Texte mit drei dazu passenden Texten des Romanciers Thommie Bayer. „Der Rote Faden ist, dass beide über Beziehungen zeitlos, voller Gefühl und mit nachvollziehbaren Worten schreiben“, erklärt Schäfer die nicht unbedingt nahe liegende Kombination.Mehr ansehen

Schami, Rafik (2017)

Schami, Rafik (2017)

Ein Meister des Erzählens

Rafik Schami, Ettlingen, Grünhaus der Stadtwerke, 20.11.2017

Rafik Schami ist immer für sein Publikum da. Es ist eine Liebe auf Gegenseitigkeit. Man spürt sie, noch bevor die Lesung beginnt. Schon jetzt signiert er Bücher, redet mit den Menschen und freut sich ganz besonders über einen Jungen unter seinen Fans: „Das ist doch wunderbar! Ein Kind, das abends zu einer Lesung kommt.“ Obwohl: Lesung ist nicht ganz das richtige Wort. Bevor Rafik Schami ein Buch veröffentlicht hatte, trat er vor sein Publikum, und erzählte. Mehr ansehen

Schattenwurst vom Rolling Stone entdeckt!

Schattenwurst vom Rolling Stone entdeckt!

Was haben wir gestaunt, als wir den ROLLING STONE im April 2020 auf Seite 25 aufschlugen.
Da schreibt Eric Pfeil in seinem Pop-Tagebuch unter der Überschrift „Mysterien des Alltags“ unter anderem folgendes: „Die andere Sache, die seit der letzten Tournee in mir nachhallt, ist ein Bandname, den ich auf einem Plakat in Karlsruhe entdeckte. Es ist der faszinierendste Bandname, der mir im deutschsprachigen Raum bislang untergekommen ist, ein Bandname von schönster konsonantensatter Pracht: Schattenwurst. Noch heute, Wochen nach der Erstbegegnung, flüstere ich ihn in den unterschiedlichsten Situationen vor mich hin. Ich kann den Lesern nur empfehlen, es mir gleichzutun. Gleich jetzt am besten: „Schattenwurst.“ Genießen Sie jeden Moment mit diesem Wort! Natürlich habe ich recherchiert, was sich musikalisch hinter diesem Namen verbirgt.Mehr ansehen

Schenker, Michael – Temple Of Rock (2014)

Schenker, Michael – Temple Of Rock (2014)

Schenker macht keine Gefangenen

Temple Of Rock, Fabrik, Bruchsal, 9.11.2014

Es waren vermutlich nicht die aktuellen Songs von Michael Schenkers Band Temple Of Rock, die die Menschen in Massen am Samstagabend in die Fabrik strömen liessen. Wohl auch nicht die Tatsache, dass Herr Schenker in seiner Band die alten Scorpions-Haudegen Herman Rarebell (Schlagzeug) und Francis Buchholz beschäftigt. Sicher auch nicht Sänger Doogie White. Der Mann, der Ritchie Blackmore’s Rainbow mit seiner großen Stimme in den 90er-Jahren einen ehrenwerten Abgang verschaffte. Schenker dürfte das bewusst sein. Ergo stellt er die Kraft seines Gitarrenspiels in den Mittelpunkt, und die lässt sich am besten mit einer Setlist zelebrieren, die auf bewährte Klassiker seiner Zeit bei UFO und der Michael Schenker Group setzt. Dazu ein bisschen Scorpions und eine homöopathische Dosis neueren Materials.Mehr ansehen

Schlagzeugmuseum Ludwigsburg (2014)

Schlagzeugmuseum Ludwigsburg (2014)

Das Eldorado der Drummer

Vor sechs Jahren habe ich das Schlagzeugmuseum in Ludwigsburg besucht. Ein ebenso magnetischer wie magischer Ort für Trommler, das Werk von Überzeugungstätern. Nach ein bisschen Facebook-Recherche weiss ich: Es existiert noch, dem Gott des Lärms un Marcel Vogelmann sei Dank. Deshalb hier noch einmal das Stückchen, das ich damals für das Südwestecho, die Baden-Württemberg-Seite der BNN geschrieben habe

Wilhelm Friedrich Ludwig war es, der 1909 dem Schlagzeug den richtigen Kick verliehen hat. Der Mann, damals Trommler in einem Orchester in Chicago, erfand die erste funktionierende Fussmaschine. Heute ist sie in einer Vitrine im Schlagzeugmuseum in Ludwigsburg ausgestellt. „Bill Ludwig, der Enkel des Firmengründers, hat gesagt: Das soll jetzt in Ludwigsburg wohnen“, erzählt Marcel Vogelmann. Er hat das in Deutschland einzigartige Museum 2011 in Ludwigsburg auf zwei Fabriketagen eingerichtet.Mehr ansehen

Schöne Mannheims, Die (2022)

Schöne Mannheims, Die (2022)

Stimmgewaltig und saukomisch

Die Schöne Mannheims mit ihrer Jubiläumsshow in der Schlossgartenhalle Ettlingen, 26.2.2022

„Hunderttausende gefahrene Kilometer auf deutschen Autobahnen, Hunderte Hotelbetten, 798 zerfetzte Nylonstrümpfe. Aber auch Lebensfreude, Musik, Gesang, Mobbing und Tinnitus. Das ist die kurze Bilanz, die die Sängerinnen Anna Krämer, Smaida Platais und Susanne Back und ihre Pianistin Stefanie Titus gleich zu Beginn der 10 Jahre-Jubiläumsshow der Schöne Mannheims ziehen. „Das wird ja immer schöner“ ist der Abend betitelt, und man möchte hinzufügen: immer komischer. Mehr ansehen