Axis XXX – Live In San Francisco
Frontiers / VÖ: 23.6.2015
Solide Handwerksarbeit
Das 2012 bei einem der letzten Konzerte der Asia- Originalbesetzung aufgenommene Album spannt einen Bogen über 30 Jahre – mit vielen Hits, die mit mechanischer Präzision – dennoch nicht aseptisch perfekt – und angemessener Spielfreude geboten werden.Mehr ansehen
Audrey Horne
Indie / Soulfood Music / VÖ: 26.10.2010
Was will es uns sagen, wenn eine Band sich nach Audrey Horne benennt, einem Charakter aus der TV-Serie „Twin Peaks“? Einer mysteriösen, sexy Dame? Vielleicht, dass ihre Musik mysteriös und sexy klingt? Exakt so ist es: Mehr ansehen
The Theory Of Everything
Inside Out / VÖ: 28.10.2013
Die falbelhafte Welt des Arjen
Arjen Lucassen hält mit unerschrockener Standhaftigkeit das Genre Rockoper am Leben. Nun hat er wieder einmal unter der Ayreon Flagge Gastsänger (dieses Mal nur sieben!) versammelt und dazu Progrock-Veteranen wie Rick Wakeman, Keith Emerson, John Wetton und Steve Hackett. Mehr ansehen
01011001
Inside Out/SPV / VÖ: 28.1.2008
Arjen Lucassen macht Rockopern. In schöner Regelmäßigkeit haut der holländische Gitarrist, der dereinst mit der Metalband „Vengeance“ nicht ganz den Erfolg erlangte, der ihm zugestanden hätte, Doppelalbum um Doppelalbum heraus. Die alles haben, was der Genrefreund begeht: Mehr ansehen
The Band. The Music. The Story.
The Official Authorised 40th Anniversary Documentary
Emperor / Universal/ VÖ: 11.4.2014
Paul Rodgers, Simon Kirke, und Mick Ralphs haben wirklich etwas zu sagen: Die drei Überlebenden der Bad Company Originalbesetzung rekapitulieren in diesem ziemlich wortlastigen Film von Jon Brewer die Geschichte der Band, ihr jeweiliges musikalisches Vorleben vor der „schlechten Gesellschaft“ mit Free respektive Mott The Hoople. Rodgers macht als seine Initiation den Moment fest, als er die Rolling Stones ›I Just Want To Make Love To You‹ spielen hörte und merkte, dass es jenseits der Popmusik noch etwas anderes gab: Den Blues. Mehr ansehen
Karlsruher Mythen live
Baden Beats Festival im Anne Frank Haus, Karlsruhe, 28.9.2008
„Ich habe kürzlich unseren Bandvertrag gefunden, vom 11. September 1975“, erzählt Horst Meinzer. „Da stand zum Beispiel drin, wieviel Strafe man zahlen muss, wenn man zu spät zur Probe kommt“. Es muss also wohl 1976 gewesen sein, rekonstruiert der Bassist von Prussic Acid, als die Band zum letzten Mal auf der Bühne des Anne Frank Hauses stand. Am vergangen Samstagabend war es wieder einmal soweit. Vier legendäre Karlsruher Bands der 60er und 70er Jahre ließen für über vier Stunden noch einmal ihre Musik von damals Gegenwart werden.Mehr ansehen
Irres Flackern aus dem Goldzahn
Badesalz und Freunde beim Tollhaus Zeltival, Karlsruhe, 8.7.2005
Ein Blick in die Zukunft: Deutschland wird von dem bösen, bösen Rado beherrscht, die Gehirne der Menschen sind verdorrt. Rado hat Schlager verbieten lassen, weil ihre Inhalte „zum kritischen Denken anregen“ und an ihre Stelle den Bum-Bum-Rock gesetzt. Wer kann die Welt retten? Lea, ein kleines süßes Mädchen, gut hundert Kilo schwer und dargestellt von Ex-Flatsch-Musiker Olaf Mill. Ein alter Kumpel also von Badesalz-Hälfte Gerd Knebel. Er und Hendrik Nachtsheim haben ihr erstes Comedy Märchen nicht mehr alleine umsetzen können, zu viele seltsame Gestalten müssen der kleinen Lea begegnen bei der Suche der nach dem „Baby mit dem Goldzahn“. Neben Mill agiert denn auch noch Udo Schöbel (von den Stuttgarter Shy Guys) als Mitspieler und Musiker. Mehr ansehen
One Live Badger (Re-Release)
Esoteric Recordings / VÖ: 27.5.2016 / Original-Release 1973
1971 verlässt Keyboarder Tony Kaye unfreiwillig Yes und tut sich mit dem Bassisten und Sänger David Foster zusammen, dem Komponisten des Titelsongs des zweiten Yes-Albums Time And A Word. Sie rekrutierten Drummer Roy Dyke (ex-Ashton Gardner & Dyke). Mehr ansehen
Transiberiana
InsideOut Music I VÖ: 10.05.2019
Italo-Prog für Gourmets
Nein, es ist keine Wohlfühl-Musik, wie sie die PFM, die Konkurrenten um den italienischen Altmeister-Prog-Thron auf ihrem letzten Album präsentiert haben. Von einer autobiographischen Reise spricht Gründungsmitglied Vittorio Nocenzi,Die Italo-Prog-Legende mit dem langen Namen – kurz Banco, gegründet 1969 – hatte ihr bislang letztes Studioalbum 1994 veröffentlicht. Mehr ansehen
Top Hat Crown & The Clapmaster’s Son
Blue Rose / VÖ: 24.3.2011
Roots Rock
2006 teilten Colin Brooks, Ed Jurdi und Gordy Quist sich im Momo’s Club in Austin, Texas regelmäßig eine Bühne. Zuerst spielte jeder seinen eigenen Set, dann begannen sie, wechselseitig auf die Songs der anderen einzusteigen. Nach und nach wuchs eine organische Band um das Trio. Und dieses organische Wachstum hört man. Mehr ansehen