Angst vor der wilden Frau? Begegnungen mit Beth Hart

Angst vor der wilden Frau? Begegnungen mit Beth Hart

Erstellt am 24.7.2025

Als ich Beth Hart zum ersten Mal treffen sollte, hatte ich richtig Schiss. Ich bin doch nur der kleine Thomas aus der Provinz und kenne mich nicht so aus in der Welt der amerikanischen Stars, dachte es in mir. Ich kannte nur ein paar Videos aus ihren wilden Zeiten, in denen sie sich schreiend auf der Bühne wälzt …. und ich wusste: Die Frau hat so einiges an Drogen eingepfiffen früher. So ereilte mich denn 2012 der Auftrag, ich möge die wilde Sängerin im Hotel gleich um die Ecke am Mendelssohn-Platz in meiner Stadt treffen auf ein Plauderhalbstündchen.Mehr ansehen

Ozzy ist tot. Tony Iommi lebt

Ozzy ist tot. Tony Iommi lebt

Erstellt am 24.7.2025

Wollte angesichts des beklagenswerten Todes von Madman Osbourne nur kurz drauf hinweisen, dass das alles Entscheidende an der umfassenden Bedeutung von Black Sabbath immer noch die Killer-Riffs von Tony Iommi waren und sind. Die uns Furcht einflössen bis ans Ende unserer Tage. Es war mir immer vollkommen egal, wer bei Sabbath gesungen hat.

Mehr ansehen

Die Perversion der „Normalen“ oder: Die Auferstehung des Faschismus

Die Perversion der „Normalen“ oder: Die Auferstehung des Faschismus

Eingestellt am 19,7.2025

„Normal is not something to aspire to, it’s something to get away from.” Normal ist nicht etwas, was man anstreben sollte, sondern etwas, von dem man möglichst Abstand nehmen sollte. Soll Jodie Foster gesagt haben. Man könnte fast annehmen, sie hätte die Wahlplakate der „AfD“ gekannt, auf denen vor einiger Zeit stand: „Deutschland – aber normal“. Und sie sagen gerne diesen Satz: „Wenn der Faschismus wieder kommt, wird er nicht sagen: ich bin der Faschismus, sondern er wird sagen: ich bin der Antifaschismus.“ Was ist das? Täter-Opfer Umkehr in a nutshell. Auch, weil er diese absurde Verkehrung der Tatsachen letztlich Demokraten als Faschisten brandmarkt. Denn die Grundlage jeder Demokratie, insbesondere der deutschen, kann nur der konsequente Antifaschismus sein. Sonst hat sie keinerlei Legitimation. Das wussten die Väter des Grundgesetzes.

Mehr ansehen

Neuer Podcast ist Online: Marcel Millot – ein Drummer für alle Fälle

Neuer Podcast ist Online: Marcel Millot – ein Drummer für alle Fälle

Eingestellt am 18.7. 2025

Seit seinem Studium am Musicians Institute in Los Angeles, California (1993/94), das er mit Auszeichnung abgeschlossen hat, trommelt sich Marcel Millot quer durch die Studios sowie über die Club- und Festivalbühnen dieser Welt. Die Liste seiner musikalischen Partner:innen ist unübersichtlich lang. Millot spielt mit Leidenschaft alles, was groovt: Soul, Pop, Funk. Dabei zeichnet der Karlsruher sich besonders durch sein dynamisches und ‚führungsstarkes‘ Spiel aus, auf welches sich Musiker wie Paul Young, Nik Kershaw, Laith Al-Deen, Edo Zanki, Tony Hadley – um nur einige zu nennen – sehr gerne verlassen. Über all das und die „Philosophie des Schlagzeugspiels im Allgemeinen und Besonderen“ haben wir geredet. Eine Stunde lang. Es hätte noch ein paar Stunden weitergehen können.

Unterwegs in der DDR im Frühjahr der Anarchie. Abenteuer Rockband-Tour. Teil 2

Unterwegs in der DDR im Frühjahr der Anarchie. Abenteuer Rockband-Tour. Teil 2

Eingestellt am 11.7.2025

Frühjahr 1990 Karlsruhe/Heidelberg

Um anreisen zu könne, bedurfte es einiger Vorarbeit, Vorgespräche und Vorsichtsmaßnahmen.
Und – was uns am wichtigsten erschien: Man Um anreisen zu können, musste man auch wissen, wie denn nun der Grenzübertritt zu bewerkstelligen sei. Ja, am Grenzübergang Naila waren zwar noch die Trutzburgen der tödlichen Grenze zu sehen, gewesen, als ich Ende 1989 gen Osten gefahren war. Aber oben in dem Betonpfeiler, wo kurz vorher Hammer und Zirkel prangten, war jetzt ein Loch. Was bedeutete das? Man konnte nun fürderhin einfach von Bayern nach Thüringen fahren, das damals noch garnicht wieder Thüringen hiess, sondern es war vermutlich erstmal der Bezirk Erfurt/DDR?

Mehr ansehen

Podcastempfehlung des Tages: Caro Trischler, Sängerin – Jazz and more

Podcastempfehlung des Tages: Caro Trischler, Sängerin – Jazz and more

Eingestellt am 11.7.2025

Was singt Sie? Jazz – aber das beschreibt nur vage, was Sie alles draufhat. Ich habe mal über eines ihrer Konzerte geschrieben „Was das Caro Trischler Trio da am Freitagabend im Bruchsaler Jazzclub auf die Bühne brachte, ist ein Kaleidoskop Musik gewordener Emotionen, wie es kaum schillernder und berührender sein könnte“. Wir haben uns eine Stunde lang prächtig unterhalten – und ich als alter Rock-Zausel hab’ wieder mal so einiges gelernt. Hier geht es lang…..

 

Podcast-Empfehlung des Tages: Corky Laing, Drummer der legendären Band Mountain

Podcast-Empfehlung des Tages: Corky Laing, Drummer der legendären Band Mountain

Eingestellt am 2.7.2025

Mein erster Podcast in Englisch. Can we call it „The ear hears with“? Absurde Idee…. Anyway: ich habe Corky Laing getroffen. Eine Schlagzeug-Legende. Mountain, West Bruce & Laing …. und hier ist die vergnügliche Dreiviertelstunde …Canadian Drummer Corky Laing is best known as the drummer for rock legends Mountain and West, Bruce & Laing. Over the decades he has played, recorded and written with lots of well known musicians. He has received god records, Juno Awards and was given the Bonzo Bash Legend Award in 2014. In 2019 he released „Letters to Sarah“ – a rock autobiography with a difference. Meanwihlie, the book has been translated into German by an enthusiastic fan. I met Corky at the best and coziest living room for Metal- and Rock fans in rhe village Waldbronn/Neurod in southern Germany. We talked about Mountain, W,B & Laing, the importance of the mighty cowbell, Jimi Hendrix, Clicktracks and why and how to avoid them, Woodstock and the rest of the universe… . And so he missed the soundcheck für this interwiew an for a good german Schnitzel“. Here we go!

Unterwegs in der DDR im Frühjahr der Anarchie. Abenteuer Rockband-Tour. Teil 1

Unterwegs in der DDR im Frühjahr der Anarchie. Abenteuer Rockband-Tour. Teil 1

Eingestellt am 2.7.2025

Vor 35 Jahren: Eine Amateurband aus der Kurpfalz sucht das Abenteuer – eine Tor un der untergehenden DDR. Ich bin und war der Drummer dieser Band. Vier Konzerte um Mai und Juni, dem Frühling der Anarchie. 2024 sind wir, unser Keyboarder Uwe und unsere Gattinen zu einer Reise in die Vergangenheit aufgebrochen, um das zu rekonstruieren. Schwierige Sache, da wir damals nicht wirklich erkannten, was für ein historischer Moment das war – und wir uns nun mühsam auf der Suche nach „Zeitzeugen“ machen mussten. Die erste Station war Halle, wo wir am 25. 5. 1990 beim Bürgerfest in der Pauluskirche auftraten, bei neun (!) Sekunden Nachhall. Aber noch waren wir nicht dort.

Mehr ansehen

Jazz ist nichts Abgehobenes: Porträt Christian Kretz, Vorsitzender des Bruchsaler Jazzclub

Jazz ist nichts Abgehobenes: Porträt Christian Kretz, Vorsitzender des Bruchsaler Jazzclub

Eingestellt am 2.7.2025

„Im Elternhaus war Schlager das Maximum an Musik. Wenn wir mi dem Auto in Urlaub fuhren, habe ich ab und zu versucht, mal ein Kassette nach vorn zu geben, aber der Versuch wurde meistens schon nach dem ersten Stück abgebrochen“, erinnert sich Christian Kretz schmunzelnd. Die nächste weniger schöne Erfahrung war sein Kampf mit dem „Unglücksfall Blockflöte“, die er nach Meinung seiner Eltern unbedingt lernen sollte. Danach habe ich wohl zehn Jahr lang kein Instrument angefasst“. Und doch hat der heute 64jährige noch seinen musikalischen Weg gefunden: Er entdeckte er die Rolling Stones, Deep Purple und fand „über Dixieland zum Jazz“. Als erster Vorsitzender des Jazzclubs Bruchsal ist er heute mitverantwortlich für ein anspruchsvolles Programm und als Gitarrist und Sänger spielt er mittlerweile in drei Bands mit unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung.

Mehr ansehen

Soviel zum Status Quo

Soviel zum Status Quo

29.5.2022
Francis Rossi von Status Quo wird heute 73 Jahre alt. Warum? Weil er am 29. Mai 1949 geboren wurde. Dazu eine Anekdote: Ich habe ihn mal interviewt, und am Ende noch eine ganz private Frage gestellt. „Herr Rossi, ich spiele da in einer kleinen Band, und die Kollegen wollen unbedingt ‚Whatever You Want‘ spielen. Aber da sind diese zwei Gitarren, und wir haben nur eine Gitarre und Keyboards. Geht das denn überhaupt?“ Herr Rossi schaute mich entgeistert an und sagte: „You shouldn’t do that…. Das geht auf keinen Fall“. So ging ich denn schweren Herzens zu den Bandkollegen, verkündete ihnen: „Der Herr Rossi hat’s verboten. Also lassen wir’s“. Ich war ganz froh drüber. Denn Shuffle Beat kann ich nicht so wirklich gut.