Des Barres, Michael

Des Barres, Michael

Michael Des Barres

The Key To The Universe

FOD Records / VÖ: 5.4.2015

Der Maquis mags schmutzig

„Unter der Gürtellinie-Musik“ hat Michael des Barres seine Songs im ROCKS-Interview 2011 genannt. Damals veröffentlichte er das Album Carnaby Street, das dem Hedonismus der 60er Jahre nachspürte, und klang wie die heiße Band im Club um die Ecke. Stimmig, aber im Verhältnis zum neuen Album eher Westentaschenformat. Mehr ansehen

Dexter Jones Circus Orchestra

Dexter Jones Circus Orchestra

If Love Can’t Save Us, I Know Darkness Will

Fuzzorama Records / VÖ: 22.1.2010

Sind die Schweden sind die durchgeknalltesten Seventies-Nostalgiker? Nach Siena Root jetzt wieder so eine Band: Komischer Namen, drittes Album, herrlicher Albumtitel und eine Musik, die sich mit Lust zwischen alle Stühle setzt. Mehr ansehen

Die Schöne Mannheims (2016)

Die Schöne Mannheims (2016)

„Da war so viel Schönes dabei“

Die Schöne Mannheims, Tollhaus, Karlsruhe, 11.12.2016

Die meisten Künstler, die man unter den vagen Begriff „Musikkabarett“ einsortiert, können entweder Musik gut oder Kabarett. Die Schöne Mannheims können beides, und eigentlich ist es auch kein Musikkabarett, was sie am Sonntagabend auf der Tollhaus-Bühne zelebrierten. Denn ihre kabarettistischen Talente benutzen sie nur selten, um auf Missstände da draussen in der Welt zu zeigen. Gut, mit Ausnahmen: Wenn etwa stimmgewaltig der zum Veganer konvertierte Hund verspottet wird: „Anstatt die Katzen zu jagen, will er nur noch Gemüse nagen“. Im übrigen geht es – der Programmtitel sagt es, um die eigene „Entfaltung“.

Mehr ansehen

Die Schünemann Tagebücher

Die Schünemann Tagebücher

15.11.2021
Freunde des Wahnsinns: Anfang des Jahres habe ich mal eine Figur namens Scholastika Schünemann erfunden. Das heisst, eigentlich habe ich sie nicht erfunden, sie wurde mir quasi per Spam-Mail zugespielt. ich beschloss, ihr en Denkmal zu setzen und fing an, eine Art Tagebuch zu schreiben, in dem sie stets irgendeine Rolle spielte. Hier der Eintrag vom 10.3. — Freunde des Lesens längerer Texte: Lest das und sagt mir, ob aus dieser Figur etwas zu machen wäre…. und aus den anderen, die vorkommen, natürlich auch. Los geht es hier
Morgenlage 10.3.

Stundenlang singe ich schon vegane Kinderlieder. Glauben Sie nicht? Googeln Sie mal, die gibt es wirklich. Ohne Tiere, klar. „Pappendeckel, die hast den Duschkopp gestohlen“. „Alle meine Fläschchen, schwimmen auf dem See“, „Die Pappen rasen durch den Wald, die ganze Pappenbande brüllt“. Klar ist doch, man darf niemals Ross und Reiter nennen, es sei denn, man weiss etwas, was Ihr nicht weiss und ihr schon garnicht. Da kommt Gluten ins Spiel. Also Gluten mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Pluralwort offenbar: Die Gluten. Hat Marius Müller- Westernhagen mal in einer Talkshow erzählt: Das ganze Elend der Welt komme von diesen verfickten Gluten. Deshalb geht alles den Bach hinunter, oder hinauf. Was weiss ich scho Mehr ansehen

Die Seilschaft (2021) Im Geist von Gerhard Gundermann

Die Seilschaft (2021) Im Geist von Gerhard Gundermann

Die Seilschaft und ihr Album „Dein Paket“. Ein Gespräch mit Michael Nass.

Bandfotos: Copyright Die Seilschaft Live-Foto: Copyright Dominik Balkow.

1992 war es, als der Liedermacher Gerhard Gundermann begann, mit einer Band aufzutreten. Die Seilschaft machte seine Lieder zu kraftvollen Rocksongs und verschaffte ihm vor allem im Osten Deutschlands bis zu seinem plötzlichen Tod 1998 eine treue Fangemeinde. Gundermann & Seilschaft spielten unzählige Konzerte, auch im Vorprogramm von Joan Baez und Bob Dylan und wurden ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im Westen blieb die Band allerdings eher ein Geheimtipp. Das beginnt sich seit 2018 durch den preisgekrönten Film „Gundermann“ von Andres Dresen zu ändern. Die Musiker hatten schon 2008 erstmals wieder bei einem Gedenkkonzert in der Berliner Columbiahalle gemeinsam auf der Bühne gestanden. Jetzt ist „Dein Paket“, das erste Album mit neuen, eigenen Songs erschienen. Ein Album, dessen Musik sich zwischen Rock und Folk, zwischen kraftvollen Mutmacher-Nummern und verhaltener Melancholie bewegt. Die Texte fangen Momentaufnahmen und Stimmungen ein. In den besten Momenten erzählen sie eine Geschichte, für die andere einen Roman geschrieben hätten. Mehr ansehen

Dilemma

Dilemma

Random Acts Of Liberation

Butler Records I VÖ: 2.11.2018

Hochgezüchtete Klangskulpturen

Ein Riff, umwirbelt von hyperaktiver Rhythmik, zwischen Fein-und Grobmotorik pendelnd, aber dabei die Melodien nie ausser Acht lassend. So wirkt The Space Between The Waves‹ und entfaltet damit Sogwirkung zum Auftakt des Albums der aktuellen Inkarnation der 1990 gegründeten britisch-niederländischen Band. Mehr ansehen

Doors, The

Doors, The

R-Evolution

Eagle Vision / VÖ: 10.3.2017

Eine Sammlung von Promo-Videos und Fernsehauftritten der Doors – bringt’s das? Wo man doch zu wissen glaubt, das alles, was die Magie der Band ausmachte, in ihren Konzerten steckte? Nicht ganz: Diese Sammlung, deren Tonspur vom langjährigen Toningenieur Bruce Botnick (und Produzenten des Albums LA Woman) sorgfältig restauriert wurde, zeigt die Entwicklung der Band von scheuen jungen Männern – die lieber ins Leere starrten statt in die Kamera – zu selbstbewussten Kerlen, die das Medium Musikfilm und TV-Show-Auftritt souverän für ihre Selbstdarstellung zu nutzen verstanden.Mehr ansehen

Dorfcombo (2019)

Dorfcombo (2019)

„Abrocken, wenn’s schee macht!“: Die Dorfcombo ist wieder da!

Foto-Copyright „historisches Foto“, Pressebild und Autogrammkarte von 1991: Marion Zappe

Man schreibt das Jahr 1985. Die ganze Welt ist verseucht von schrecklichem Synthesizergedöns á la Depeche Mode oder sonstigem Popperkram. Gitarren und echte Bläser kennt niemand mehr. Wirklich? Nein, die kleine Stadt Rheinstetten leistet erbitterten Widerstand. Ihre Waffe heisst Dorfcombo, eine trotzige Chaostruppe, für die deren erdige Musik Blues und Rock’n’Roll der Massstab aller Dinge ist. 1993 gewinnt sie den SWF 3 Wettbewerb mit „Es ist immer einer besser“. Es folgen Fernsehauftritte, das erste Video, 13 Wochen Top Ten in der SWF 3-Hitline, ein Plattenvertrag, bundesweite Tourneen mit insgesamt an die tausend Konzerten bis 2005. Dann ist zunächst einmal Schluss. „Das schließt aber nicht aus, dass wir uns in ein paar Jahren mal wieder zu Reunion-Auftritten treffen“, sagt Sänger Ralf Maurer alias Fummel damals. Mehr ansehen

Dorfcombo (2020)

Dorfcombo (2020)

Blödsinnige Glückseligkeit

Dorfcombo, Tollhaus, Karlsruhe, 31.1.2020

Alle sind von diesem Abend überwältigt, noch vorm ersten Ton. Die über 1200 Fans im ausverkauften Tollhaus sowieso, Tollhaus-Geschäftsführer Bernd Belschner würde am liebsten gleich den „ersten Sold Out Award 2020“ an die Band verleihen. Dort, wo sonst die internationale Musikwelt auftritt, steht an diesem Tag eine Truppe aus Rheinstetten, die sich nach ihrem offiziellen Ende 2005 Schritt für Schritt in die Öffentlichkeit zurückrockt.Mehr ansehen

Double Tonic (2008)

Double Tonic (2008)

Nah am Meer gebaut

„Double Tonic“ stellten CD „No Frontiers“ vor, Kabarett in der Orgelfabrik, Karlsruhe, 30.5.2008

Es klingt, als entstiegen die Akkorde dem Meer, als pirsche sich die Musik vorsichtig an Land. Zuerst ist da die Landschaft, dann die Langlandschaft, dann kommt der Song, dessen Ursprung in der keltischen, meist schottischen Musik liegt. Das ist das Prinzip der Musik von Double Tonic. Wolfgang Klockewitz (Komponist, Pianist und Arrangeur) und die Sängerin Yvonne Arnitz und ihre Mitstreiter Klaus Buchner (Saxophon, Flöte), Uwe Lehmann (Bass) und Matthias Klittich (Schlagzeug) haben sich der keltischen Folklore angenommen, um sie neu arrangiert in einen im weitesten Sinne jazzigen Kontext zu stellen – wobei auch Grenzüberschreitungen Richtung Pop erlaubt sind.Mehr ansehen