Kanadische Rockmusik

Kanadische Rockmusik

Bob Mersereau

The History Of Canadian Rock’n’Roll

Die 50er Jahre in den USA: Hier wird der Rock’n’Roll erfunden. Seine Geschichte und Geschichten füllen ganze Bibliotheken. Was dagegen nördlich der Grenze in Kanada passiert, ist zumindest weniger dokumentiert, wenn nicht in Vergessenheit geraten. Aber für die kanadische Jugend war die heimische Szene genauso Nabel der Welt wie die amerikanische für die Jungs und Mädels südlich der Grenze. Mehr ansehen

Kansas

Kansas

The Absence Of Presence

InsideOut Music I VÖ: 26.06.2020

Im Ballsaal brennt noch Licht

Kansas waren und sind immer schon ein bisschen rührend gewesen im Bemühen, der europäischen Kunstmusik hinterher zu hecheln. Diese Mischung aus »ehrliche Arbeiter aus der amerikanischen Provinz« und »wir können aber Hochkultur« macht die Band seit Jahrzehnten sympathisch. Mehr ansehen

Kansas

Kansas

The Prelude Implicit

InsideOut Music / VÖ: 23.9.2016

Feines aus der Land-Zuckerbäckerei

Die schlechte Nachricht: Das Cover ist scheußlich. Die gute Nachricht: Das schlägt – bis auf den schunkelkitschigen Ausrutscher ›Unsung Heroes‹ – nicht auf den Inhalt durch. Kansas klingen nicht wie eine Altherrencombo, die alte Lorbeeren recycelt, sondern durch und durch wie Kansas, auch wenn mit Keyboarder David Manion, Gitarrist Zak Rizvi und Sänger/Keyboarder Ronnie Platt gleich drei neue Musiker an Bord sind. Mehr ansehen

Karasek, Hellmuth (2011)

Karasek, Hellmuth (2011)

Das Leben kann nicht schreiben

Hellmuth Karasek las im Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen, 31.3.2011

Die Angst des Glossenschreibers vorm weißen Blatt Papier gibt es wirklich. Donnerstagabend, eine halbe Stunde vor der Lesung am im Grünhaus der Stadtwerke denkt Hellmuth Karasek im Gespräch mit den BNN laut nach: „Es ist ganz furchtbar“, sagt er: „ich bin heute etwas unkonzentriert, weil ich bis morgen eine Glosse schreiben muss. Ich hab zwei Themen, aber ich weiß wirklich nicht, ob ich wieder über Westerwelle herfallen soll. Das zweite wäre, dass Udo Jürgens auf seiner neuen Platte singt „Die Erde ist eine Google“, und das ist ein Plagiat, wie ich heute in der Süddeutschen gelesen habe, da will ich dem mal nachgehen“.Mehr ansehen

Karmakanic

Karmakanic

In A Perfect World

Progressive Rock

Inside Out / VÖ: 22.7.2011

Karmakanic bringen auch auf ihrem vierten Album Berge und Aberberge langatmiger Epen hervor, die vergeblich dahin streben, das fulminante Finale von Genesis‘ „Supper’s Ready“ oder den Irrsinn von Yes‘ „Close To The Egde“ zu erreichen. Das allerdings ist ehrenwert, vor allem dann, wenn es so viele schöne kompositorische Bastarde abwirft wie bei diesem Projekt des Flower Kings Bassisten Jonas Reingold. Mehr ansehen

Karmakanic

Karmakanic

Dot

Inside Out / 22.7.2016

Großes vom kleinen blauen Punkt

Der kleine blaue Punkt, als der die Erde aus dem Weltall erscheint, inspirierte den amerikanischen Autor Carl Sagan zu seinem Text ›Dot‹. Der wiederum Jonas Reingold, Mastermind von Karmakanic, zum zentralen Opus des Albums inspirierte, das sich in zwei Teilen über insgesamt 30 Minuten erstreckt.Mehr ansehen

Karthago

Karthago

Karthago (Re-Release)

MIG Music / VÖ: 31.8.2012. Originalveröffentlichung 1971

Un-Kraut und Un-Rüben vom feinsten

»In den 70er Jahren setzten sich Karthago mit ihrem rollenden Funkrock wohltuend von dem bedeutungsschwangeren Synthi-Endlos-Gewaber der kosmischen Kuriere ab«, hat Lindenberg-Trommler Bertram Engel einmal über die Band gesagt. Mehr ansehen

Kayak

Kayak

Seventeen

Inside Out / VÖ 2.2.2018

Kalorienhaltige Käsesahne

Ordentlich, sauber, immer auf der Gratwanderung zwischen ausufernden, vielschichtig arrangierten progressiven Werken wie dem 11-minütigen ›La Peregrina‹, nicht ganz klischeefreiem 80er-Jahre AOR (›Feathers And Tar‹) und einer leicht schwülstigen Pop-Gefühligkeit balanciert dieses 17. Album der legendären Holländer in der neusten Inkarnation, die Band-Nukleus Ton Scherpenzeel um sich geschart hat.Mehr ansehen

Keith Emerson Trio, The

Keith Emerson Trio, The

The Keith Emerson Trio

Emersongs Ltd. / VÖ: 2015. Originalveröffentlichungb 1963

1963 war es, als Keith Emerson mit seinen Kumpanen Godfrey Sheppard (Kontrabass) und David Keen (Schlagzeug) diese Aufnahmen im Wohnzimmer seiner Eltern machte – mit einfachster Technik. Sieben Stücke enthält diese Reise in die Prähistorie einer Keyboardlegende, hier ausschließlich als Pianist zu hören. Mehr ansehen

Kenny Wayne Shepherd Band (2017)

Kenny Wayne Shepherd Band (2017)

Der die Gitarre auswringt

Kenny Wayne Shepherd Band, Tollhaus-Zeltival, Karlsruhe, 26.7.2017

Kenny Wayne Sheperd hat kürzlich mit „Lay it On Down“ ein Album veröffentlich, das in weiten Teilen klingt, als wolle er sich auf Biegen und Brechen unbedingt an ein Mainstreamrock-Publikum ranschmeissen, aber gleichzeitig die Freunde des ungehobelten Bluesrock nicht vergraulen. Genau diese Gratwanderung spiegelt das umjubelte Konzert am vergangenen Mittwochabend beim Zeltival wieder. Die Bühne gemahnt mit dem überlebensgroßen Plektrum und den Initialen des Künstlers an die Tatsache, das hier ein (mit 40 Jahren noch recht junger) Gitarrenheld der alten Schule aufspielt.

Mehr ansehen