Nochmal abrocken wie damals
Die wiedererstandene Ettlinger Band Tarot will es nochmal wissen.
Notiz: ich fand das eine tolle Story, weil ich selbst etwas Ähnliches mit meiner Band Purple Haze erlebt hatte. Wenn gereifte Herren sich nach Jahren wieder zusammenraufen und die Chemie immer noch (oder wieder) stimmt, das ist allemal berichtenswert…. und auch einfach schön. Der Artikel erschien in der Ettlinger Ausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten Anfang August 2020.
Es war einmal eine Hardrockband aus Ettlingen. Gegründet 1989 als „Post Grunge-Rockband“ – so ihre eigene Einschätzung, bespielte das Quintett damals alle angesagten Auftrittsorte: „Von Ettlingen über Malsch bis Rüppurr haben wir so ziemlich alles beschallt, was es an Schulfestivals gab“, erzählt Sänger Thorsten Gormanns. Tarot heisst die Band, die sich 1993 auflöste – und 2016 wieder zusammenfand. Aber der eigentliche Neustart kam erst im vergangenen Jahr: Im März erschien ihr Album, mit den Songs von damals, die sie nun endlich „richtig“ produziert hatten.Mehr ansehen
Honey For The Biscuit
Ruf Records / VÖ: 26.2.2016
Taylor ist die jüngste Tochter von R&B-Legende und Stax-Ikone Johnnie Taylor. Ihre Stimme ist eine explosive Mischung von heiß und abgeklärt-unterkühlt,. Auf der msuikalischen Seite allerdings lasse man sich nicht täuschen von der Gibson SG, die Frau Taylor so liebevoll auf dem Cover vorzeigt. Nein, hier wird nicht gerockt. Mehr ansehen
Tear Gas
Esoteric Recordings I VÖ: 22.2.2019, Originalveröffentlichung 1971
Sensationelles ohne Alex
Ein Jahr nach diesem – 1971 veröffentlichten – zweiten Album der Glasgower Band übernahm Alex Harvey die Instrumentalisten und machte sie zur Sensational Alex Harvey Band. Das selbstbetitelte Werk strebte nach einem härteren Klang als das Debüt, inspiriert von der Jeff Beck Group. Mehr ansehen
Fünf Jahre Ten Years After mit Joe Gooch
Eine Begegnung im Café Hahn in Koblenz
Joe Gooch ist eigentlich nicht zu beneiden. Der 31jährige Gitarrist, der als Mittzwanziger bei den Woodstock-Veteranen Ten Years After einstieg, musste nicht nur in die großen Fußstapfen seines Vorgängers Alvin Lee treten, sondern auch gegen das Misstrauen der hartgesottenen Fans der Band anspielen. Wäre er mit einer roten Gibson 335 auf die Bühne marschiert, hätten sie gesagt: »Ach, er kopiert Alvin«. Mehr ansehen
You Should Be So Lucky
Universal / VÖ: 18.2.2014
Nachts um drei an der Bar
Spät kommt es, das erste Soloalbum des vielbeschäftigten Sessionmannes und hauptberuflichen Tom Petty Keyboarders. Es ist erwartungsgemäß kein Keyboarder-Album geworden. Der 60jährige weiß zudem um seine beschränkten Fähigkeiten als Sänger, also versammelt er ein Dutzend Songs, die zu seiner – durchaus angenehmen – Stimme passen und arrangiert sie dezent und intim. Mehr ansehen
Ditsche ist ein Country Boy At Heart
Texas Lightning im Tollhaus, Karlsruhe, 1.10.2005
Mindesten zwei Leute in dieser Band kennt man aus „anderen Arbeitszusammenhängen“. Trommler Olli Dittrich und Leadsänger Jonny „The Flame“ Olsen sind fernsehbekannt als Ditsche und sein kongenialer Tresenpartner Imbisswirt Ingo. Die Namen dürften der Kapelle noch ein wenig zusätzliches Publikum außerhalb der Zielgruppe „Liebe Countryfreunde“ in die Säle treiben. Schon vor fünf Jahren tingelte die Kapelle um Jonny Olsen tapfer durch Hamburger Clubs mit so schönen Namen wie „Anna’s Country & Western Saloon.“ Olli Dittrich hat einfach mitgeholfen, sie nach einigen Umbesetzungen wiederzubeleben. Mehr ansehen
Wir werden lügen
Ja, so könnte der Titel unseres zweieinhalbten Albums gewesen sein. Unsere persönlichen Chateau Desaster Tapes zwischen Thick As A Brick und A Passion Play….. Nix verstanden? Ich erklär‘s Euch später. Nachdem wir das erste Album Enjoy Your Dinner mit der Veröffentlichung 1981 abgeschlossen hatten, bahnte sich in den darauffolgenden Monaten ein langsamer, aber erkennbarer Stimmungs- und Stilwandel an. Die Musik wurde nicht unbedingt härter, aber geradliniger, songorientierter.Mehr ansehen
Nightlife / Fighting (Re-Issues)
Universal / VÖ: 08.05.2012
Gitarren im Wandel der Zeiten
Nightlife markiert den Beginn der Doppelgitarrenspitze mit Brian Robertson und Scott Gorham, die hier noch sehr zurückhaltend agiert, was aber auch dem Songmaterial geschuldet ist. Wenig Aggressives, Funky Rhythmen dominieren. Das Album markiert eine Übergangsphase. Ob es ein Fremdkörper im Thin Lizzy Katalog ist, hängt von der Betrachtungsweise ab. Mehr ansehen
Thunder And Lightning / Renegade (Re-Releases)
Universal / Mercury / VÖ: 20.9.2013. Originalveröffentlichung: 1981 (Renegade), 1983 (Thunder And Lightning)
Renegade wurde in einer schwierigen Band-Phase aufgenommen. Phil Lynott und Scott Gorham hatte das Heroin fest im Griff, Gitarrist Snowy White war auf dem Absprung. Zudem war mit dem damals 19jährigen Keyboarder Darren Wharton ein neuer Mann in der Band. Mehr ansehen
Chris is on the road again
Chris Thompson, Fabrik Bruchsal am 20.3.2014
Welch ein Konzertbeginn: Punkt 20 Uhr flutet ein mehrstimmiger Gesang, glasklar und präzise. Chris Thompson und Band zelebrieren vor rund 250 Zuschauen ihre neue Single „Million Dollar Hit“. Selbstironie? In den 80er Jahren wäre diese Musik, die die intelligente Seite des radiofreundlichen Pop widerspiegelt, mit Sicherheit ein Hit gewesen. So wirkt sie eher als Reminiszenz an eine Zeit, in der es vorrangig um packende Refrains, empathische Stimmen und solides Handwerk ging.
Mehr ansehen