Whitesnake

Whitesnake

Good To Be Bad

Steamhammer/SPV / VÖ: 18.4.2008

Elf Jahre nach dem letzten Studioalbum wieder eine Whitesnake-CD. Für den „last great Rockstar“ David Coverdale sicher keine leichte Entscheidung, ob er nun an die bluesgetränkten Tage der Urbesetzung anknüpfen soll, oder lieber auf die Erfolgsformel der amerikanisierten Whitesnake des „1987“ Albums anknüpfen soll. Mehr ansehen

Who, The

Who, The

Endless Wire

Polydor / VÖ: 30.10.2006

Erst keimt Hoffnung. Das Intro klingt erheblich nach „Baba O’ Riley“. Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden, ts, ts. Dann kommt dieser erste Beckenschlag. Eine Welt bricht in Bruchteilen von Sekunden zusammen.Mehr ansehen

Wider das Normale

Wider das Normale

10.1.2022

„Normal is not something to aspire to, it’s something to get away from.” Normal ist nicht etwas, was man anstreben sollte, sondern etwas, von dem man möglichst Abstand nehmen sollte. Soll Jodie Foster gesagt haben. Man könnte fast annehmen, sie hätte die Wahlplakate der „AfD“ gekannt, auf den steht: „Deutschland – aber normal“. Und sie sagen gerne diesen Satz: „Wenn der Faschismus wieder kommt, wird er nicht sagen: ich bin der Faschismus, sondern er wird sagen: ich bin der Antifaschismus.“ In diesen Worten liegt die gesamte Täter-Opfer Umkehr in ihrer brutalsten, eliminatorischen Form. Auch, weil er die Demokratie als Faschismus brandmarkt. Denn die Grundlage jeder Demokratie, insbesondere der Deutschen, kann nur der konsequente Antifaschismus sein. Sonst hat sie keinerlei Legitimation.Mehr ansehen

Wilson, Ann

Wilson, Ann

Immortal

BMG I VÖ: 14.09.2018

Emotional bewegende Grabpflege

»Texte sind mir wichtig, aber das wichtigste ist immer die Einheit der Worte und der Melodie, die die Magie des Songs ausmachen.« Das ist das Credo von Heart-Sängerin Ann Wilson, mit dem sie sich vor verstorbenen Größen wie Tom Petty, Leonard Cohen, George Michael oder Amy Winehouse verneigt. Mehr ansehen

Wilson, Ray

Wilson, Ray

The Studio Albums 1993-2013

Jaggy Polski Production / VÖ: 20.3.2015

Man mag über die Frage spekulieren, ob Ray Wilson all diese Alben überhaupt hätte aufnehmen können, hätte er nicht seine 15 Minuten Ruhm mit Genesis gehabt. Man mag es auch tragisch finden, dass er immer wieder Genesis-Songs singen muss, um sein Überleben als tourender Musiker sicherzustellen.Mehr ansehen

Wilson, Ray

Wilson, Ray

20 Years and More

(2 CD & DVD)

Jaggy Polski Production

Was soll Ray Wilson den auch anderes machen, als seine 15 Minuten Ruhm mit Genesis auszuschlachten? Also recycelt er die Songs, die er damals auf „Calling All Staions“ und der folgenden Tour gesungen hat, und jubelt dem Publikum nebenbei eigenes Material (solo oder unter dem Stiltskin-Etikett) unter. Mehr ansehen

Wilson, Ray (2011)

Wilson, Ray (2011)

Ein Abend „Genesis light“

Ray Wilson im Cellarium Knittlingen, 19.3.2011

Eigentlich könnte Ray Wilson heute ein Weltstar sein: bot sich ihm doch 1996 die einmalige Chance, Phil Collins am Mikrophon bei Genesis zu ersetzten. Aber „Calling All Stations“, das einzige Album, das Wilson mit Genesis aufnahm, war leider nur eine musikalische Großtat, kommerziell konnte es nichts reißen, und auch die dazugehörige Tour floppte und die Band löste sich auf, bevor Phil Collins Jahre später für eine letzte Tour zurückkamen. Schon vorher hatte die Band die Zusammenarbeit mit Wilson still und leise beendet.Mehr ansehen

Wilson, Steven

Wilson, Steven

4 ½

kscope / VÖ: 22.1.2016

Der Titel weist auf das hin, was es ist: ein Übergangsalbum zwischen Hand.Cannot.Erase und dem nächsten Studio-Album. Vier der Songs dieser 37 Minuten entstammen den Sessions zu jenem Album, ein weiterer wurde für The Raven That Refused To Sing aufgenommen, der sechste stammt aus dem Porcupine-Tree-Oeuvre. Und doch passt das alles zusammen. ›My Book Of Regrets‹ ist eine knapp zehnminütige Wanderung durch jenen Teil von Wilsons Welt, in der Jazz keine Rolle spielt. Mehr ansehen

Wilson, Steven

Wilson, Steven

To The Bone

Caroline (Universal) / VÖ: 18.8.2017

Parallelen der der Karriere-Entwicklung von Peter Gabriel und Steven Wilson sind nicht von der Hand zu weisen. Beide wurden bekannt als prägende Figuren innovativer Progressive-Rock-Bands und öffneten ihre Musik in ihrer Solo-Karriere mehr und mehr zum ambitionierten Erwachsenen-Pop.Mehr ansehen

Wilson, Steven

Wilson, Steven

Hand.Cannot.Erase

kscope / VÖ: 27.2.2015

Weniger Jazz ist mehr Prog

Joyce Carol Vincent war eine junge, beliebte Frau, die fast drei Jahre lang tot in ihrer Londoner Wohnung lag, bevor sie jemand vermisst hat. Ein Fernsehfilm über ihr Schicksal inspirierte Steven Wilson zu dem Konzeptalbum, dessen Musik wie der Vorspann zu einem Thriller beginnt. Der Puls der Großstadt und die Einsamkeit sind gleichzeitig erlebbar. Schnitt, Kontrast: Three ears Older‹ fasst die Möglichkeiten des Albums anschliessend zusammen. Mehr ansehen