Impfpflicht? Ja bitte!

Impfpflicht? Ja bitte!

27.7.2021

Sorry, kurzer Wutanfall. Ständig ist die Rede von „Impfpflicht durch die Hintertür“. Was soll er Quatsch? Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie eine Impfpflicht durch die Vordertür, die Seitentür, die Dachluke, den Rauchabzug und das Küchenfenster einführt. Aber nein, sie scheinen Angst zu haben vor der laut brüllenden Minderheit der durchnenierten Freiheitslaller.

Der Lebenskünstler

Der Lebenskünstler

22.7.2021

Heute wäre mein Vater Ernst Zimmer 104 Jahre alt. Er war ein großer Maler und Zeichner, ein Kunstlehrer der „alten Schule“ (ich hätte ihn nicht gern als Lehrer gehabt), aber auch ein Mensch, der Neuem aufgeschlossen war. 1968 habe als Zwölfjähriger mit ihm zum ersten Mal die documenta in Kassel besucht, später haben wir dort zusammen Beuys live erlebt, an der Honigpumpe pumpend.Mehr ansehen

Das One Word Wonder

Das One Word Wonder

3.6.2021

Am 3. Juni 1970 setzt sich ein Mann in ein Flugzeug, um von New York nach London zu fliegen. Okay, geschenkt, das tun viele. Aber der Mann wird sich nur ganz kurz in London aufhalten und dann gleich zurückfliegen. Im Grunde will er nur ein Wort singen, und damit ein anderes ersetzen. In seinem Originaltext hatte er gesungen: „where you drink champagne in a taste just like coca cola.“ Und der Song, den der Mann geschrieben hatte, sollte ein Hit werden. Aber in den Statuten der britischen Rundfunkanstalt BBC stand zwingend vorgeschrieben, dass der Song nur auf die Playlist gesetzt werden kann, wenn kein Markenname drin vorkommt. Und weil das Radio Hits macht, entschloß sich unser Mann, das beanstandete Wörtchen Coca Cola durch Cherry Cola zu ersetzen. Dann flog er zurück, der Titel „Lola“ wurde ein Riesenhit, und Ray Davies und seine Band, die Kinks, waren sehr zufrieden.

Corona macht erfinderisch

Corona macht erfinderisch

1.6.2021

Foto Copyright Alexey Testov

Am 14. März 2020 hätte die deutsche Rocklegende Birth Control im Karlsruher Jubez auftreten sollen. In der gleichen Woche begann der Lockdown: An Live-Auftritte war fürs erste nicht mehr zu denken, aber auch die Arbeit im Studio änderte sich. In den vergangen Monaten arbeitete die Band an einem neuen Album, und „jeder erstellt Demos erstmal wie üblich im Home Recording. Wir wollten dieses Mal zusammen ins Studio zu gehen, aber das geht nicht. Jeder produziert vor sich hin. Wir sprechen uns ab per Telefon, E-Mail und Zoom-Konferenz. Dann wird es rumgeschickt und zusammengeschraubt. Dadurch wird es ein langwieriger Prozess,“ erzählt Gitarrist Martin Ettrich. Die Produktion wurde finanziell unterstützt durch ein Künstlerstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen, das jeder Musiker beantragen konnte.Mehr ansehen

Meine Englandtour

Meine Englandtour

3.5.2021

Auch ich bin mal in England aufgetreten! Bei einer Pub-Session in Ettlingens Partnerstadt Clevedon. Wir hatten uns in einem Bed and Breakfast eingemietet, und ich fragte den Landlord, wo das Pub Royal Oak zu finden sei. Er meinte, da sei heute abend eine Session, er spiele Bass, und könne mir den Weg zeigen. Ich frug, ob es da auch ein Schlagzeug gebe, und er meinte: ja….. und ich könne ja mitspielen. Was ich dann auch tat. Auf dem seltsamsten Drumset aller Zeiten…. da hinten, seht ihr mich, ein bisschen verängstigt, aber sehr stolz. ENGLANDTOUR!!!

Heute vor 49 Jahren…..

Heute vor 49 Jahren…..

2.5.2021

John Hammond hat schon einiges für die weite Welt der Musik getan – zehn Jahre zuvor etwa nahm er Bob Dylan unter Vertrag, Am diesem Tag nun schleppt Talentscout Mike Appel ein Bürschlein in das Büro des immerhin 61jährigen Hammond. Hammond haßt zwar den aufdringlichen Appel – so heißt es – aber den Knaben, den er mitgebracht hat, den findet er gut. Der heißt Bruce Springsteen und spielt ihm einige Songs vor. Hammond streckt ihm die Hand entgegen, nachdem er die Songs gehört hat: „Betrachten sie sich als Künstler von Columbia Records“, sagt er…. 65.000 Dollar gibts, Springsteen kauft sich eine Harley und sein Vater rät ihm, sich den Künstlernamen Johnny Superstar zuzulegen….

Im Wald verlaufen? Irrende Schauspieler

Im Wald verlaufen? Irrende Schauspieler

25.4.2021

Eins noch zu den Schauspielern, die jetzt ihre Videos bei allesdichtmachen zurückgezogen habe: Ja, ich nehme euch eure Erklärungen und Entschuldigungen allesamt ab. Und ich nehme Euch auch ab, dass man – selbst in einer privilegierten Situarion – durch diese ewigen Halb- und Viertel-Lockdowns irgendwann das Gefühl dafür verliert, mit welchen schauspielerischen oder rhetorischen Mitteln man seinen Frust jetzt öffentlich machen kann. Aber eins nehme ich Euch nicht ab: Dass ihr überrascht seid, wer jetzt alles Beifall klatscht. Das kann man vorher wissen, wenn man seine Aussagen überlegt und zu Protokoll gibt. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Wenn mir auf Facebook jemand eine Freundschaftsanfrage schickt, dann gehe ich erstmal in seine Timeline. Und wenn da irgendwas geteilt oder gepostet wird von Jebsen, Reitschuster, Achse des Guten, Tichy oder den Nachdenkseiten, dann wird der eben nicht mein Freund, nicht mal auf dieser Spielwiese namens Facebook. Das nennt man social distancing. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?
24.4.2021 Oh, das böse Youtube-Facebook

24.4.2021 Oh, das böse Youtube-Facebook

Ja und? Wo tut’s weh?

Ich könnte mich kringeln, wenn ein Aufschrei losgeht, dass youtube oder Facebook irgendwas oder irgendjemanden löschen. Diese social media Kanäle sind private Vergnügungswiesen. Wer drauf herumtollen will, sollte sich darüber im Klaren sein. Ich spiele hier ein bisschen rum und fertig. Und wenn facebook morgen beschliesst, meinen Account zu löschen, dann ist mir das sowas von schnurzpiepegal. Ich muss da ja nicht sei. Dann lese ich eben ein Buch mehr. Vielleicht sogar was von den beiden da. Zensur? Dass ich nicht lache.

Alben, die es nie gab

Alben, die es nie gab

1.4.2021
Die Band  Rizinus und ihr Debütalbum (1970), erschienen auf Utomic Records, 5.3.1970, Re-Release 7.4.2021: Manchmal macht ein neues Gerät was mit einem, wie man  neudeutsch so schön sagt. Da habe ich nun also einen neuen Scanner, und durchforste Kisten alter Fotos und Zeichnungen. Und was entdecke ich?Mehr ansehen
Hendrix legt Feuer

Hendrix legt Feuer

31.3.2021

Vor 55 Jahren, am 31. März 1966 legt Jimi Hendrix Feuer: Bei einem Auftritt im Finsbury Park Astoria Theater in London zündet er zum ersten Mal seine Gitarre an. Sehr begeistert sind die Zuschauer von dieser originellen Einlage. Der Journalist Keith Altham erinnert sich: „Jimmi kniete sich mit der Gitarre nieder, und machte etwa sechs Streichhölzer an, bevor es funktionierte. Plötzlich gab es eine Stichflamme, über einen Meter hoch Mehr ansehen