Spröde Königin der Rätsel
Suzanne Vega, Tollhaus-Zeltival, Karlsruhe, 23.6.2014
Wenn Amerikaner Leonard Cohen lieben, sagen sie: „Ich mag Leonard Cohen, aber nur, wenn ich in einer bestimmten Stimmung bin“. Das erzählt Suzannne Vega bei ihrem Zeltival-Auftritt zu der transatlantischen Liebesgeschichte „Gypsy“. Die Engländer dagegen würden sich unabhängig von der Stimmung Cohen hingeben, „weil sie nicht den Druck verspüren, ständig fröhlich zu sein.“ Mehr ansehen
Cajun und Blues aus Oberösterreich
Hubert von Goisern im Tollhaus, Karlsruhe, 20.10.2016
Die Leute dort in Louisiana, die seien eigentlich genauso wie die eigenen Landsleute: „Die genügen sich selbst“, stellt Hubert von Goisern mit Blick auf seine USA-Studienreise vor einigen Jahren fest. Aber auch positive Erfahrungen hat er dort gemacht: dass nämlich die eigenen oberösterreichischen musikalischen Wurzeln nicht weit weg von dem sind, was dort angesagt ist, von Country, Cajun und Zydeco. Die eingeschworene Fangemeinde kennt das schon, schließlich hat von Goisern sein „sumpfiges“ Album „Federn“ 2014 schon ein halbes Jahr vorm Erscheinen erstmals live vorgestellt. Ein Publikum, das offen für ein solches Experiment ist, kommt gerne wieder, wenn sich das Material im eigenen Bewusstsein gesetzt hat.
Mehr ansehen
Vom Leben in Schwingung gebracht
Hakan Vreskala im Tollhaus, Karlsruhe, 24.11.2016
Der Mann ist ständig in Bewegung. Große Gesten, die ausgestreckte Hand, die immer signalisiert: ich bin bei euch, mit euch, wir stehen gemeinsam für etwas. Brüder, Schwerestern, Liebe, Revolte. Im Zweifelsfall auch gegen etwas. Das Böse. Namen werden später genannt. Dann wieder geht er in die Hocke, ganz nah am Bühnenrand, als wollte er den Menschen, die davor schon nach kurzer Zeit wogen und wallen, seine Botschaft einzeln nahebringen:Mehr ansehen
Der Standhafte
Hannes Wader, Tollhaus, Karlsruhe, 15.11.2004
„Schon morgen soll ein großer Sturm aufkommen, und auch andere wagen es herauszuschreien, was sie beleidigt alle Furcht vergessend, und keinem bricht der Sturm das Zungenbein.“ Hannes Wader hat es 1976 gesungen, und er singt es 2004 im generationsübergreifend vollbesetzten Karlsruher Tollhaus als Eröffnungslied. Wader ist standhaft. Er trägt keine rote Fahne vor sich her, aber die Themen, die in seinen Liedern dominieren, handeln immer noch von den existentiellen Fragen. Im aktuellen „Milliardäre“ von der gerade erschienenen CD „…und es wechseln die Zeiten“ rechnet er vor, was die fünf Wal-Mart Erben auf der hohen Kante haben. Und dass es doch für eine Verkäuferin und vier Kolleginnen machbar sei, ranzuklotzen und in einer Million und dreihundertdreißigtausend Jahren mit ihrem Arbeitslohn die gleiche Summe beizuschaffen.Mehr ansehen
„Wollt Ihr ein bisschen schnippen?“
Das 20. Watthaldenfestival, Ettlingen, Watthaldenpark, 23.6.2013
Programmmacher Dennis Kleinbub hat am Sonntagmorgen gleich die richtigen Worte parat: Auf französisch begrüßt er die Gäste aus Epernay: „Nous avons choisi un programme francais“. In der Tat, beim 20. Watthaldenfestival wird viel französisch gesungen, aber auch englisch und elsässisch. Die junge Singer/Songwriterin Isabelle Gussenmeyer aus dem Elsass beeindruckt durch ihre unbekümmerte frische Art. Sie ist denn auch ein lebendes und lebendiges Beispiel dafür, dass ihre „Sprooch“ noch eine Weile überleben wird. Mehr ansehen
Eine Familie musikalischer Grantler
Hans Well und die Wellbappn im Tollhaus, Karlsruhe, 1.2.2019
Ein bayrisches Urvieh, ein Familienmensch mit sieben Brüdern und sieben Schwestern: Hans Well, dereinst Texter für die Drei-Brüder-Band Biermösl Blosn, hat nach deren Auflösung mit seinem Sohn Jonas und seinen Töchtern Tabea und Sarah einfach weitergemacht. Und zwar genau da, wo die Biermösl Blosn 2012 aufgehört hatten – als Werbeträger für unverfälschte bayrische Volksmusik, die er und die Seinen sowohl früher als auch heute mit massiver Sozialkritik, anrührenden Expeditionen in bayrische Befindlichkeiten und das Anstänkern gegen die Allmacht der CSU garnierte und garniert.Mehr ansehen
Die Rampensau beflügelte
Pe Werner, Remchingen, Kulturhalle Open Air, 16.6.2021
Man merkt Pe Werner an, dass sie wieder richtig Lust auf die Bühne hat. Mit Menschen davor, wohlgemerkt, denn „ich spiele nicht vor hupenden Autos, ich möchte auch nicht geströmt werden.“ Beim Open Air Konzert ihrer Best Of Tournee mit dem Titel „Beflügelt von A nach Pe“ neben der Kulturhalle verspricht sie , sie werde nun die Rampensau rauslassen – und hält ihr Versprechen. Ganz in schwarz gekleidet, mit einem großen Peace–Zeichen und der roten Mähne, sieht sie auch aus wie eine. Eine, die gerade aus Woodstock kommt. Mehr ansehen
Ein Abend „Genesis light“
Ray Wilson im Cellarium Knittlingen, 19.3.2011
Eigentlich könnte Ray Wilson heute ein Weltstar sein: bot sich ihm doch 1996 die einmalige Chance, Phil Collins am Mikrophon bei Genesis zu ersetzten. Aber „Calling All Stations“, das einzige Album, das Wilson mit Genesis aufnahm, war leider nur eine musikalische Großtat, kommerziell konnte es nichts reißen, und auch die dazugehörige Tour floppte und die Band löste sich auf, bevor Phil Collins Jahre später für eine letzte Tour zurückkamen. Schon vorher hatte die Band die Zusammenarbeit mit Wilson still und leise beendet.Mehr ansehen
Eine Legende räumt ab
Wishbone Ash im Substage, Karlsruhe, 5.3.1998
Es ist immer das geiche: Erzählst Du am „Tag danach“ deinen Kollegen, Du seiest am Tag zuvor bei Wishbone Ash gewesen und seiest von Erleuchtungen geschüttelt und von Wollustkrämpfen durchzuckt worden, dann sagen die entweder: „Gibt’s die echt noch?“ (das ist die bessere Variante) oder „Wer iss’n des?“ (diese Variante ist nur durch die Ungnade der sehr späten Geburt entschuldbar).Mehr ansehen
Zartbitter bis hoffnungsvoll
Sandie Wollasch und das Klaus Wagenleiter Trio in der Kulturhalle Remchingen, 4.3.2022
Sandie Wollasch hat mit „Better“ ihr drittes Soloalbum vorgelegt. Anders als bei den vorigen Werken hat sie die Musik komplett im Alleingang komponiert und mit dem Klaus Wagenleiter-Trio (der Rhythmusgruppe der SWR-Bigband) Mitstreiter gefunden, die musikalisch und emotional mit ihr auf einer Wellenlänge liegen. Pianist Klaus Wagenleiter, Drummer Guido Jöris und Bassist Andi Schmid (der an diesem Abend Decebal Badila vertritt) werden auch beim CD-Release-Konzert in der Kulturhalle diesem Anspruch gerecht.Mehr ansehen
Seite 17 von 18« Erste«...10...1415161718»