Hart, Beth & Bonamassa, Joe

Hart, Beth & Bonamassa, Joe

Black Coffee

Mascot Records / VÖ: 26.1.2018

Zum dritten Mal hat Beth Hart zusammen mit Joe Bonamassa ein Cover-Album aufgenommen. „Black Coffee“ ist eine Sammlung von neu interpretierten Soul-Songs, erneut produziert von Kevin Shirley. Aufgenommen wurde das Album in nur fünf Tagen in Las Vegas – und diese Unmittelbarkeit hört man. Mehr ansehen

Hart, Beth: Eine kurze Begegnung (2012)

Hart, Beth: Eine kurze Begegnung (2012)

Eine große Stimme

Dieses Interview erschien Ende 2012 im KURIER. Ich traf diese nette, zurückhaltende junge Frau damals im Renaissance Hotel in  Karlsruhe zum Interview. Vorher hatte ich groooooße Angst vor ihr, weil ich Videos kannte, in denen sie sich auf der Bühne schreiend in Stücke reisst. Kennen lernen konnte ich eine Frau, die so ganz anders war, als ich befürchtet hatte. Das habe ich damals aus dem Interview gemacht.

Beth Hart im KURIER-Interview

Beth Hart – heute 40 Jahre alt – hat eine wechselvolle Karriere hinter sich: 1993 startete sie bei „Star Search“ in den USA, veröffentlichte ihr Debüt und erreichte mit den folgenden Alben in den USA eine wachsende Fangemeinde, kämpfte aber auch mit Alkohol- und Drogenproblemen. Das 21. Jahrhundert erlebt eine cleane Beth Hart, die sich musikalisch immer wieder neu erfindet: Mal ist sie die toughe Rockerin – wie auf „37 Days“ (2007), mal die balladeske Singer/Songwriterin auf „My California“ (2010). Nach ihrem Soul- und Rock Coveralbum „Don’t Explain“ mit Joe Bonamassa im vergangenen Jahr hat sie für sich entdeckt, dass es noch viel mehr Musik gibt, die zu singen lohnt. Ihr neues Album „Bang Bang Boom Boom“ zeugt davon.

Wie kommt es, dass deine Alben der letzten Jahre eine so unterschiedliche Grundfarbe haben?

Man kann Musik nicht vorsätzlich planen, um seinem Publikum zu gefallen. Das ist ein großer Fehler, weil es nicht echt ist. Wenn das Publikum von mir die Farbe lila will, dann kommt das, weil sie diese Farbe gesehen haben, als sie komplett echt war, und drum lieben sie das. Wenn ich ihnen das aber jetzt gebe, aber momentan nicht dahinterstehe, dann werden sie sagen: Ah ja, sie versucht es, aber ich nehm’s ihr nicht ab. Das hat sie doch schon besser gekonnt.

Das neue Album ist sehr vielseitig…

Die Idee des Albums ist: Retro, aber eben nicht 70er Jahre-Rock-Retro. Es geht weiter zurück, zu Soul und Blues und Jazz Ich liebe es, die Stile zusammenzubringen. Als ich zum Beispiel „Spirit Of God“ schrieb, hatte ich das Gefühl, dass ich da gerade eine Art Swing-Nummer schreibe.

Als Du 2010 „My California“ gemacht hast, hat der Produzent gesagt, du solltest das Schreien lassen.

Er wollte ein Konzeptalbum, und ich dachte: es ist ein brillantes Konzept, einfach mal den ganzen schweren Stoff loszuwerden, der sehr schmerzhaft für mich war. Und es macht Sinn, das eben nicht herauszuschreien. Die Platte war auch so eine Art Heilungsprozess. Danach hatte ich dann eine totale Schreibblockade, ich dachte: So, jetzt ist alles raus.

Wie hast Du Dich davon befreit?

Als ich die Platte mit Joe Bonamassa machte, fühlte ich mich beim Singen so wohl, dass ich dachte; Vielleicht kann ich auch so schreiben. Und da war die Blockade durchbrochen, und ich fing an, in diese Richtung zu gehen.

Die Vielseitigkeit hat auch mit deinen musikalischen Vorlieben zu tun. Was hat Dich denn in letzter Zeit begeistert?

Das fing mit Amy Winehouse an. Sie hat mich an die tollen Sänger und Sängerinnen meiner Jugend erinnert. Dann war es das letzte Album von Fiona Apple. Mir kommt es gerade vor, als hätte sie eine ganz neue Musik erfunden. Dann ist da noch Aloe Blaccs Song „I Need A Dollar“.

Wie kriegt man aus so viel unterschiedlicher Musik eine spannende, dynamische Setlist für en Konzert zustande?

So arbeite ich nicht. Es langweilt mich sehr schnell, jeden Abend das Gleiche zu spielen. Es gibt keine Setlist, aber wir haben mindestens 50 Songs auf Abruf geübt. Wir werden versuchen, Songs von jedem Album zu bringen, es wird einige Covers geben, darunter vielleicht auch „Whole Lotta Love“.

Manchmal wirst du auf der Bühne zum „wilden Tier“. Braucht’s da Mut?

Für mich bedeutet Mut: Man hat Angst vor etwas und tut es trotzdem. Aber wenn ich mich auf der Bühne wohlfühle, muss ich einfach nur ich selbst sein.

Heart

Heart

Beautiful Broken

Concord Music Group / VÖ: 8.7.2016

Garantiert keine Hits

Sieben der zehn Songs dieses Albums haben die Wilson-Schwestern schon einmal aufgenommen. Aber Beautiful Broken ist keine uminterpretierte Greatest Hits-Sammlung, sondern kramt tief in der Obskuritäten-Kiste. Die neu eingespielten Songs stammen fast alle von den Alben Passionworks, Private Audition und Bebe Le Strange aus den frühen 80er Jahren. Mehr ansehen

Heart (2014)

Heart (2014)

Seattle ist nicht nur Grunge

Notiz: Die Geschichte basiert auf einem mitternächtlichen, über eine Stunde langen Telefonat mit Ann Wilson. Ich hatte – wie so oft – ein bisschen Angst vor dieser großen Sängerin, aber danach war ich ein Fan. Here we go:

35 Millionen verkaufte Tonträger in knapp 40 Jahren. Musikalisch vollzieht die Band um die Schwestern Ann und Nancy Wilson den Wandel von den folkrock-orientierten Klängen der 70er Jahre zum Hochglanz-Hardrock der 80er, angetrieben von Koks und Champagner. In den 90ern herrscht weitgehend Funkstille. Im 21. Jahrhundert befreien sich die Schwestern von allen Zwängen und werden schließlich auch in die Rock’n Roll Hall Of Fame aufgenommen.

Fotos: Copyright Jim Bennet

Es ist Chris Cornell, einer der Helden des Grunge-Movement, der die Laudatio hält, als die Schwestern und die Originalmitglieder der Band am 18. April 2013 in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen werden. Die Band habe seine Heimatstadt Seattle auf die musikalische Landkarte gesetzt, sagt der Soundgarden-Frontmann. »Als diese Alben herauskamen, spürte man, dass da eine Band war, die genau wusste, was sie tat und wohin sie wollte. Sie spielten harten Rock, und ihre folkigeren Songs zeigten ein tiefes Verständnis von Folk-Musik.« Diese Zuneigung au seinem anderen musikalischen Lager überrascht die Wilson-Sisters zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Noch in den 90er Jahren war das anders, erinnert sich Ann Wilson: »Wir hatten angenommen, dass es unüberbrückbare Grenzen gibt zwischen diesen unterschiedlichen Stilen im Rock, und dass zum Beispiel die Jungs von Alice in Chains uns auf Distanz halten würden, weil wir aus dem anderen Lager sind. Aber so war es eben nicht. Hier in Seattle haben wir eine sehr eng vernetzte Musikalische Gemeinschaft, in der auch Leute, die vom Jazz oder Gospel kommen, sich mit Rockleuten mischen. Jerry Cantrell hat mal zu mir gesagt. „Ich liebe Barracuda ich liebe Crazy On You‹, aber was um Himmels willen habt ihr in den 80er-Jahren gemacht?“ Die Sachen mochten sie nicht.«Mehr ansehen

Heaven & Hell

Heaven & Hell

Live Radio City Music Hall 2007

SPV/Steamhammer / VÖ: 27.8.2007

Ganz fett

Sie heißen nicht Black Sabbath, weil sie aus irgendwelchen vermutlich juristischen Gründen nicht sollen. Aber sie sind Black Sabbath, Phase “The Dio Years”, die hymnischste Variante also. Tony Iommi. Geezer Butler, Ronnie James Do und Drummer Vinnie Appice tun genau das, was sie in den wenigen Jahren ihrer damaligen Zusammenarbeit ach taten: Mehr ansehen

Heavy Metal

Heavy Metal

Frank Schäfer

Talking Metal

Headbanger und Wackengänger. Die Szene packt aus

Frank Schäfer stellt den richtigen Leuten die richtigen Fragen, deshalb ist es auch durchaus verdienstvoll, sich dem Innenleben der Metal-Szene in Interviewform zu nähern. Schäfer ist Fan, Journalist und Musiker. Er stellt nicht einfach Fragen, er diskutiert seine Themen mit den Interviewpartnern, die durch die Bank Überzeugungstäter sind: der Produzent, der Musiker, der Journalist, der Festival-Veranstalter, der Roadie u.a.. Mehr ansehen

Heavy Metal

Heavy Metal

Frank Schäfer

Metal Antholögy

Ansichten und Meinungen eines Schwermetallsüchtigen

Natürlich ist der Titel Etikettenschwindel: Hier gibt es nichts nachzuschlagen, als Lexikon taugt das Buch nix. Eher schon als Reiseführer durch den Kopf des Autors, in dem ganztägig die Gitarren sägen, das Dosenbier schwappt und der Mitteilungsdrang in Sachen Metal und Artverwandtes nach wie vor ungebremst ist. „Ansichten und Meinungen eine Schwermetallsüchtigen“, der Untertitel, trifft es ganz gut.Mehr ansehen

Hendrix legt Feuer

Hendrix legt Feuer

31.3.2021

Vor 55 Jahren, am 31. März 1966 legt Jimi Hendrix Feuer: Bei einem Auftritt im Finsbury Park Astoria Theater in London zündet er zum ersten Mal seine Gitarre an. Sehr begeistert sind die Zuschauer von dieser originellen Einlage. Der Journalist Keith Altham erinnert sich: „Jimmi kniete sich mit der Gitarre nieder, und machte etwa sechs Streichhölzer an, bevor es funktionierte. Plötzlich gab es eine Stichflamme, über einen Meter hoch Mehr ansehen

Hendrix, Jimi

Hendrix, Jimi

Frank Schäfer

Being Jimi Hendrix. Ein Essay.

Frank Schäfer, 1966 und damit eigentlich zu späte geboren, hatte sein Hendrix-Erweckungserlebnis mitLittle Wing‹, das ihm Mitte der 80er Jahre nachts auf einer Garagenparty. Also nähert er sich seinem Thema schon mal nicht als kreischender zeitgenössischer Fan und spielt auch nicht den Allwissenden. Und das macht auch den Reiz der atemlosen Collage dieses kurzen Lebens: Schäfer sichtet Presse, zeigt Zeitungsausschnitte, zitiert Zeitzeugen und Hendrix selbst und ordnet alles in den historischen Hintergrund ein.Mehr ansehen

Hendrix, Jimi (Tribute-Konzert)

Hendrix, Jimi (Tribute-Konzert)

The Jimi Hendrix Tribute Concert-Live at Rockpalast

2 CD/DVD

MiG / Indigo / VÖ: 29.11.2019

Wer sonst hätte die Idee zu dem Konzert haben können als Peter Bursch: der konnte Rockpalast-Vater Peter Rüchel und Regisseur Christian Wagner schnell von der Idee dieses Tribute-Konzerts überzeugen. Am 25. April 1991 versammelte sich schließlich eine internationale Musiker-Riege auf der Bühne des Kölner E-Werks, um unter der musikalischen Leitung von Uli Jon Roth Hendrix Tribut zu zollen. Dabei waren u.a. Jack Bruce, Randy Hansen, Jule Neigel, John Wetton und Simon Phillips. Interessant ist schon die Dramaturgie des Abends.Mehr ansehen