
9.11.2019
Ich habe die Zukunft des Rock’n’Roll gesehen.
Ich habe die Zukunft des Rock’n’Roll gesehen.
Auch eine Art Rezension von Maik Brüggemeyers „Pop. Eine Gebrauchsanweisung – Der Rolling-Stone-Redakteur über alle großen Fragen der Popgeschichte“
Kürzlich wurde mir die unangenehme Aufgabe zugeteilt, mich rezensierend dem neuesten Werk eines sogenannten Poptheoretikers widmen zu dürfen, und dummerweise beschied ich das Ansinnen des Chefredakteurs, eben jenes zu tun, nicht abschlägig. Dummerweise deshalb, weil mir schwante, dass es zwischen den Ansichten des Autors und meiner Wahrnehmung der Welt doch erhebliche Differenzen geben könnte. Anders gesagt: ich fürchtete, ich könne der Versuchung nur schwer widerstehen, das Werk vorsätzlich in Bausch und Bogen zu verdammen. So etwas tue ich nicht, auch eine Medienhure hat einen Ehrenkodex. Aber für die genannte Befürchtung gibt es Gründe. Mehr ansehen
Folkpunk Torpedos im Anflug
Across The Border in der Kulturhalle, Remchingen, 31.10.2009
Zwar heißt es im Titelsong der aktuellen CD „Loyalty“, man solle sich einerseits treu bleiben, andererseits aber auch verändern. Bezieht man den Satz auf die musikalische Entwicklung dieser Band, die seit 1991 (mit einer Unterbrechung von 2002 bis 2007) ihr eigenes Ding durchgezogen hat, dann bleiben sie sich vor allem treu. Mehr ansehen
Inveritas
Richard Hinks Music I VÖ: 10.05.2019
Männer mit musikalischem ADHS-Syndrom
Fliegender Wechsel von hartem Stakkato Riff zu hochmelodiösen Hooks, ein bisschen hektisch das Ganze. ›Another Piece That Fits‹ klingt wie ein fahrender Zug, der mit kaputten Bremsen auf einen Rammbock zurast und dabei ein paarmal aus dem Gleis hüpft und doch wieder zurück in die Spur findet.Mehr ansehen
A Day At The Beach
Karisma Records I VÖ: 19.06.2020
Weg von den Wurzeln
Airbag (benannt nach einem Radiohead-Song) waren in ihren Anfängen Meister stilvoll kreierter Atmosphäre. Lag der Markenkern der bisherigen Alben der norwegischen Band um den David Gilmour-Experten Bjørn Riis eher in der Wiederbelebung eines vagen Pink Floyd-Gefühls, so markiert dieses Album eine zumindest in Teilen radikale Abkehr.Mehr ansehen
The Greatest Show On Earth
Karisma Records / VÖ: 24.11.2013
Der pompöse Einstieg legt eine falsche Fährte. Airbag sind die Meister stilvoll kreierter Atmosphäre. Faszinierend ist, dass es nur das ganz normale Rockinstrumentarium, einen räumlichen transparenten Klang, einen inspirierten Gitarristen, einen zurückhaltenden aber nicht eingeschüchterten Keyboarder und ein Gefühl für Melodien baucht, um auch über lange Musikstrecken Menschen glücklich zu machen. Mehr ansehen
Keyed Up
Mascot Records / VÖ: 14.2.2014
Das Hammond-Werbe-Hörspiel
Don Airey mag kein großer Songschreiber sein, aber er ist einer der ganz Großen, wenn es darum geht, dieses wilde Tier namens Hammond so zu reiten, dass man eventuelle kompositorische Plattitüden unverzüglich vergisst. Airey ist auch immer wieder gut für Überraschungen: Mehr ansehen
One Of A Kind
earMUSIC I VÖ 25.05.2018
Klassischer Klasse-Classic Rock
Konzentrierte, auf den Punkt gespielte Bandmusik, eine Sammlung knackiger Rocksongs, von denen einige durchaus hohe Affinität zu Aireys Stammband Deep Purple haben – was die Grundierung durch gut angefettete Gitarren/Orgel-Riffs angeht.Mehr ansehen
One Of A Kind: Kein Egotrip
Er kann offenbar nicht genug kriegen: Deep Purple-Keyboarder Don Airey feiert am 21. Juni seinen 70. Geburtstag. Ruhestand ist allerdings ein Fremdwort für ihn. Kaum tut sich ein Zeitfenster in der Tour der Stammband auf, spielt er sich mit seiner eigenen Band vierzehn Tage quer durch die europäischen Clubs. Obendrein erscheint Ende Mai noch eine neues Soloalbum mit dem Titel One Of A Kind
Erstveröffentlichung im ROCKS Magazin 2018
»Es ist eine Gewohnheit. Wenn man’s nicht macht, vermisst man es. Es hat etwas von Drogenabhängigkeit«, lacht er. »Jack Bruce hat mir mal erzählt, dass er einmal ein Jahr lang nichts gemacht hat, und danach zwei Jahre lang gebraucht hat, um wieder Fuss zu fassen. Wenn man sein professionelles Level halten will, muss man immer vor Publikum spielen.« Das neue Album ist – mehr als alles, was Airey bislang unter seinem Namen veröffentrlicht hat, ein Bandalbum und damit alles andere als der Egotrip eines selbstverliebten Tastnvirtuosen. »Wir haben vor allem auf Melodien Wert gelegt, und versucht, es nicht allzu progressiv klingen zu lassen, immer wieder zum eigentlichen Song zurückzukehren.« Mehr ansehen
Die alleinseligmachende Kraft der Orgel
Rutesheim, Uhlenspiegel, 22.3.2014
Natürlich ist es großartig, wenn man einen Don Airey – der nun wirklich mit allen ganz Großen gespielt hat – in der Musikkneipe seines Vertrauens vorm Konzert mit Handschlag begrüßen und nachher wieder verabschieden kann. Aber nicht nur deshalb: Das Konzert des Herrn und seiner hochkarätigen Band in der schwäbischen Provinz vor rund 200 Zuschauern konnte einen Eindruck vermitteln, wie es in schwitzigen Clubs zugegangen sein mag, als diese Art Musik vor rund 45 Jahren erfunden wurde. Mit dem Unterschied, dass es Anno 2014 deutlich besser klingt. »Eine Hammond-Orgel ist ein wildes Tier und man muss ein ganzer Kerl sein, um sie zu spielen« hat Aireys Kollege Ian Gillan einmal im ROCKS-Interview gesagt.Mehr ansehen