Wühlen im Wohlklang
Martin Turner’s Wishbone Ash in der Fabrik Bruchsal, 7.5.2009
Einst waren Martin Turner, (Gründer von Wishbone Ash) und Andy Powell ein Herz und eine Seele, heute sind sie heillos zerstritten. Powell hatte zusammen mit Ted Turner Ende der 60er den legendären Doppelgitarrensound erfunden, das Schwelgen in harmonischen, gleichwohl härteren Klangwelten. Während Powell seit nunmehr 40 Jahren den Namen Wishbone Ash mit neuem Veröffentlichungen am Leben hält und fleißig tourt, hatte sich Turner (seit 1994 nicht mehr in der Band) weitgehend aus dem Business zurückgezogen.Mehr ansehen
Rory würde das gefallen
Gerry McAvoys Band Of Friends, Jubez, Karlsruhe, 11.3.2020
Am 14. Juni 1995 starb der irische Gitarrist Rory Gallagher. Noch heute, 25 Jahre später gilt er als eine Ikone. Gallagher gehörte zu den Gitarristen, die in den 70er Jahren den Blues auch für ein Rockpublikum massenkompatibel machten, und die Überlebenden dieses Massenpublikums strömen heute in fiebriger Erwartung zu den Konzerten, die Gerry McAvoy, Gallaghers Bassist von Anfang bis Ende, unter dem Etikett Band Of Friends veranstaltet. Ihre Erwartungen wurden am Mittwochabend im Jubez nicht enttäuscht – wo McAvoy genau die richtigen Friends auf geboten hat. Mehr ansehen
Klops mit Beistell-Sklavinnen
Meat Loaf, Rastatt, Pagodenburg Open Air, Juni 2005
Als hätte jemand von Schmalfilm auf 70 Millimeter Cinemascope umgestellt. Als hätte jemand den Farbfilm neu erfunden, mit extra viel Rosa, Blau und Knallorange. Das ist der erste Eindruck. Die Band rumpelt sich warm, die Beistelldamen schreiten ledern zu den Mikrophonständern. Die Gitarren sägen, der Bass pumpt, hoch droben thronend hackt das Schlagwerk die Zeit in stets symmetrische Einheiten und zu guter Letzt schlurft der Meister aus den Kulissen. Wenngleich er nicht mehr ganz so dick ist wie seinerzeit anno 77, seinem Stimmvolumen tut es keinen Abbruch. Mehr ansehen
Die Kerzen brennen noch
Melanie in der Durlacher Festhalle, Karlsruhe, 18.10.2009
Und immer wieder Woodstock. „Ich hab mit keinem von denen geschlafen. Hätte ich sollen?“ räsoniert Melanie – und meint die großen Stars des legendären Festivals damals. Damals war sie 22 und hatte vor ihrem Auftritt noch keinen der Rockgötter persönlicbh getroffen. Danach war sie selbst ein Star für einige Jahre. Später schien sie – obwohl sie weiter Jahr für Jahr Platten veröffentlichte – von der Bildfläche verschwunden. Natürlich machen „40 Jahre Woodstock“ es erst möglich, dass die Mutter dreier erwachsener Kinder als Sängerin hierzulande wieder wahr genommen wird, aber soll man ihr das vorwerfen?. Denn nichts an ihrem Auftritt ist peinlch, vieles aber anrührend anachronistisch und sympathisch chaotisch.Mehr ansehen
Sehr sympathisches Missgeschick
Mockemalör im Jubez, Karlsruhe, 15.5.2014
„Ihri Musik isch Alemannische Elektroindi“, sagt die alemannische Wikipedia. So ist es – aber nicht nur. Die Definition greift zu kurz, ist zu sehr Schublade. Denn die Band hat sich ihr ganz eigenes Klanguniversum geschaffen Mockemalör sind die Kreuzung einer textlichen Annäherung an Heimat, an die Melancholie des Schwarzwaldes mit dem großstädtischen Elektropopsound. Der in in Berlin beheimateten Band steht die Sängerin Magdalena Ganter vor, eine Exilantin aus Hinterzarten – und sie bestimmt mehr als die Musik die Anmutung diese meist melancholische, meditative, um sich selbst kreisende, gelegentlich aber auch rhythmisch aufbrausende Musik.Mehr ansehen
Das lebendige Jazz-Rock-Museum
Moritz im Jubez, Karlsruhe, 23.1.2015
1973 war es, als Norbert Moritz eine Erleuchtung hatte: Er sah erlebte ein Konzert von Blood, Sweat & Tears. „Da musste ich mein ganzes musikalisches Denken neu ordnen“, erzählt er am vergangenen Freitagabend den Zuhörern seiner nach im benannten Band im Jubez. Man glaubt’s ihm sofort. Dass der Mann, der seit 1981 die besten Blood Sweat & Tears diesseits des Atlantiks betreibt, vorher Roy Black und Tony Marshall gehört haben will, glaubt im natürlich an diesem Abend niemand.Mehr ansehen
Wehe, wenn sie losgelassen
Mothers Finest im Substage, Karlsruhe, 11.10.2014
„Black Radio Won’t Play This Record“ hieß ein Album der Band, die 1970 von dem Ehepaar Glen Murdock und Joyce „Baby Jean“ Kennedy in Atlanta gegründet würde. Sieht man diese unverwüstliche Band heute auf der Bühne, beschleicht einen das Gefühl, kein Radio dieser Welt könnte diese Musik jemals spielen. Es würde platzen. Mother’s Finest, die nach dem 92er Album gerade mal noch ein weiteres Studio-Werk veröffentlicht haben, sind live nach wie vor die intensivste und härteste denkbare Kreuzung von Funk und Metal.
Mehr ansehen
In Lärmgewittern gereift
Mothers Finest im Substage, Karlsruhe, 7.11.2019
»It‘s The Groove, Stupid«, möchte man all jenen zurufen, die da meinen, Mothers Finest hätten verlernt, packende Songs zu schreiben. Natürlich haben die Unkbolde in gewisser Weise Recht. Denn fast alles, was die Band in den vergangenen 20 Jahren veröffentlicht hat, ist songschreiberisch eher Mittelmass. Aber wen stört das, wenn er Jahr für Jahr, Tournee für Tournee wieder einen solch geballte Packung an raffiniert verschachtelten Funk-Rhythmen, Metal-Riffs und nach alter Hippie-Schule ausgedehnten Gitarren-Inprovisationen in die Fresse gedrückt bekommt? Mehr ansehen
Suhlen in diversen Ursuppen
Carl Carlton’s Songdogs feat. Mother’s Finest bem Tollhaus-Zeltival, 1.7.2009
Carl Carltons musikalische Heimat mögen zwar rein buchhalterisch Udo Lindenbergs Panikorchester und Peter Maffays hochkarätige Musikerversammlung sein, aber ideell kommt der lange Gitarrist mit dem sympathisch norddeutschen Slang dann doch eher aus den Sümpfen Louisianas und aus der Gitarrenschule der Herren Richards und Wood. Wobei all das einen Tick lauter, härter und kompakter klingt. Carlton tritt im Doppelpack mit Mother’s Finest an – und so gibt es am vergangenen Mittwochabend im nur halbvollen Zeltival-Zelt konsequente Schwerstarbeit in Sachen bodenständiger Rock’nRoll und Metal-Funk. Mehr ansehen
Der letzte Rockstar
Elliott Murphy im Jubez, Karlsruhe, 8.10.2006
Er hat die Liner Notes für ein Velvet Underground Album geschrieben, mit Bruce Springsteen ein Duett aufgenommen und er war in einer Szene von Fellinis „Roma“ zu sehen. Seit 1990 lebt Elliott Murphy in Paris. Die Franzosen, sagt er kürzlich in einem Interview, hassten die Reichen hassen – im Gegensatz zu seinen amerikanischen Landsleuten. „Die wollen reich werden“. Und die Deutschen? Kurz vorm Auftritt am Donnerstagabend im Jubez: Murphy denkt kurz nach und grinst: „Sie neigen dazu, den Reichen zu verzeihen“. Mehr ansehen
Seite 10 von 18« Erste«...89101112...»Letzte »